Ökolandbau, regionale Bio-Rohstoffe und bio-regionale Wertschöpfungsketten gewinnen zunehmend an Bedeutung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung und Stärkung der Artenvielfalt, Ernährungssicherheit und Biodiversität, auch in Baden-Württemberg.
Deshalb hat sich die Landesregierung das Ziel gesetzt, den flächenmäßigen Anteil des ökologischen Landbaus in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2030 auf 30-40% zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, möchte die Landesregierung die Rahmenbedingungen für bereits ökologisch wirtschaftende Betriebe verbessern und den Neueinstieg in den Ökolandbau erleichtern. Im Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ werden dazu Maßnahmen gebündelt, die zur Erreichung des Ziels beitragen sollen.
Genau hier setzt DigUm (Digitaler Kurs zur Umstellung auf ökologischen Gartenbau) als Maßnahme an: Mit dem Projekt soll auf Erzeugerseite die Umstellung auf Ökolandbau im Gartenbau gesteigert werden. Entsprechend wurde die LVG als Lehr- und Versuchseinrichtung beauftragt, einen Kurs zu entwickeln, der den umstellungsinteressierten Erzeuger und Erzeugerinnen (mit Schwerpunkt Gemüsebau) alle Voraussetzungen und Kenntnisse an die Hand gibt, um die Umstellung selbstständig zu meistern und den Weg zu ihrem Vermarktungskonzept und zur Beratung zu finden. Der Kurs grenzt sich entsprechend von bestehenden Beratungsangeboten ab und stellt ein reines (Fort-) Bildungsangebot dar. Innerhalb der zweijährigen Projektlaufzeit wird ein Blended-Learning-Kurs entwickelt, der dann in der Wintersaison (von Oktober 2023 bis März 2024) mit umstellungsinteressierten Gärtner und Gärtnerinnen erstmalig durchgeführt werden soll.