Hier ist das Logo des Kurses DigUm zu sehen

Digitaler Kurs zur Umstellung auf ökologischen Gartenbau

Kurs mit Online- und Präsenzphasen ab Oktober 2023

Hintergrund

Ökolandbau, regionale Bio-Rohstoffe und bio-regionale Wertschöpfungsketten gewinnen zunehmend an Bedeutung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung und Stärkung der Artenvielfalt, Ernährungssicherheit und Biodiversität, auch in Baden-Württemberg.
Deshalb hat sich die Landesregierung das Ziel gesetzt, den flächenmäßigen Anteil des ökologischen Landbaus in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2030 auf 30-40% zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, möchte die Landesregierung die Rahmenbedingungen für bereits ökologisch wirtschaftende Betriebe verbessern und den Neueinstieg in den Ökolandbau erleichtern. Im Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ werden dazu Maßnahmen gebündelt, die zur Erreichung des Ziels beitragen sollen.

Genau hier setzt DigUm (Digitaler Kurs zur Umstellung auf ökologischen Gartenbau) als Maßnahme an: Mit dem Projekt soll auf Erzeugerseite die Umstellung auf Ökolandbau im Gartenbau gesteigert werden. Entsprechend wurde die LVG als Lehr- und Versuchseinrichtung beauftragt, einen Kurs zu entwickeln, der den umstellungsinteressierten Erzeuger und Erzeugerinnen (mit Schwerpunkt Gemüsebau) alle Voraussetzungen und Kenntnisse an die Hand gibt, um die Umstellung selbstständig zu meistern und den Weg zu ihrem Vermarktungskonzept und zur Beratung zu finden. Der Kurs grenzt sich entsprechend von bestehenden Beratungsangeboten ab und stellt ein reines (Fort-) Bildungsangebot dar. Innerhalb der zweijährigen Projektlaufzeit wird ein Blended-Learning-Kurs entwickelt, der dann in der Wintersaison (von Oktober 2023 bis März 2024) mit umstellungsinteressierten Gärtner und Gärtnerinnen erstmalig durchgeführt werden soll.


Der Kurs

Der Kurs DigUm ist als Blended-Learning-Ansatz konzipiert. Entsprechend setzt er sich aus Online- und Präsenzphasen zusammen. In den Onlinephasen sollen die Kursteilnehmenden über das Learning-Management-System OpenOlat die Kursinhalte mittels digitaler Lernanwendungen selbstständig erarbeiten. In virtuellen Klassenzimmern (je Kapitel 2 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten) werden die Inhalte wiederholt und Fragen geklärt. Kursbeginn und -ende sowie Exkursionen zu Beispielbetrieben stellen die Präsenzphasen dar und bieten neben Praxisinputs Möglichkeiten zur Vernetzung und Austausch der Teilnehmenden.

Der Kurs ist kostenfrei.

Kontakt

Fragen? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an digum@lvg.bwl.de. 

Projektflyer
Förderung

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Hier ist eine Abbildung, welche symbolisiert, dass das Projekt durch das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert wird.
 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung