Navigation überspringen

Exkursion zum BASF Agrarzentrum Limburger Hof

Die Studierenden der Fachklasse Zierpflanzenbau konnten sich Anfang Dezember 2024 über die Forschungsschwerpunkte der BASF im Agrarbereich und die Herausforderungen in der Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln informieren. Beim anschließenden Rundgang durch die Versuchsgewächshäuser beeindruckte vor allem der sehr hohe Digitalisierungsgrad im Produktionsablauf der Herbizidforschung. Neben einer automatischen Saatgutlinie erfolgt in den weiteren Arbeitsschritten nicht nur die Pflanzenschutzmittelapplikation vollautomatisch, sondern auch die Auswertung der Behandlungen. Für das sogenannte Phenotyping werden Mulitspektral-Scanner eingesetzt. Dadurch können mit relativ wenig Arbeitsaufwand viele Daten generiert und ausgewertet werden. Der gesamte Produktionsprozess wird kontinuierlich überprüft und verbessert, so dass die Abteilung - um nur ein Beispiel zu nennen -  inzwischen über einen eigenen geschlossenen Kreis für das Recycling der eingesetzten blauen Kunststofftöpfe verfügt.

Einen sehr herzlichen Dank an Herrn Lars Neubert, der uns geduldig und mit vielen fachlichen Informationen durch die Anlagen geführt hat. 

Im Bild: Die Studierenden der ganzjährigen Fachschule und des Kurzlehrgangs aus der Fachrichtung Zierpflanzenbau bei der BASF


Alle Module von DigUm-refreshed sind jetzt online

Im Rahmen des Projektes „Digitaler Kurs zur Umstellung auf ökologischen Gartenbau“ (DigUm) sind ab sofort unter dem Reiter DigUm-refreshed interaktiv aufbereitete Materialien rund um die Thematik der Umstellung kostenlos verfügbar. Erhalten Sie spannende Informationen zu den fünf verschiedenen Themen Schritte der Umstellung, Leitbild & deutsche Anbauverbände, Bodenpflege, Düngereinsatz und Pflanzengesundheit. Die Module sind kostenlos und frei zugänglich.


Studierende Gemüsebau im Handschuhsheimer Feld unterwegs

Direkt von der Theorie aufs Feld – das war die Devise. Michael Schlicksupp stellte im Unterricht die Kultur Porree vor und dann konnten die Pflanzen mit den verschiedenen Sätzen auf dem Feld besichtigt werden.

Immer wieder interessant ist die Besichtigung des Hofladens, in dem eine große Vielfalt an Herbstgemüse und vieles anderes angeboten wird. Die Verarbeitung des Gemüses in der Küche zum Verkauf von Suppen, Chutneys und Ähnlichem ist ebenfalls ein wichtiges Standbein  und wird von den Kunden gut angenommen.

Weiterlesen


Die LVG Heidelberg begrüßt die neuen Studenten und Studentinnen im Studienangebot BWL-Handel-Management im Garten und Landschaftsbau (B.A.)

Das Studienangebot BWL-Handel-Management im Garten- und Landschaftsbau (B.A.) der DHBW Mosbach ist bundesweit einzigartig. Gemeinsam mit der DHBW Mosbach entwickelte die LVG Heideberg auf Anregung des Berufsstandes ein neues Studienangebot.

Am 21 Oktober 2024 durften wir bereits den zweiten Jahrgang des Studiengangs „BWL – Handel – Management im Garten- und Landschaftsbau“ an der LVG Heidelberg begrüßen.
Sechs Studenten und eine Studentin starteten Anfang Oktober in die ersten Vorlesungen an der DHBW in Mosbach. An diesem Standort erlangen sie umfangreiches theoretisches Wissen hauptsächlich im Bereich der Betriebswirtschaft. Zwei Wochen pro Semester verbringen die Studenten an der LVG in Heidelberg. In diesen sogenannten Profilwochen erlangen und erweitern sie ihr Fachwissen im Garten- und Landschaftsbau, wodurch der Grundstein für Ihre praktische Arbeit in den jeweiligen Partnerbetrieben gelegt wird.
Neben der Einführungsveranstaltung an der LVG Heidelberg, bei der sich auch der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. vorstellte, stand die erste Woche ganz im Zeichen der gärtnerischen Grundlagen, wie Bodenkunde und Botanik. 
Im November werden die Studierenden Ihre zweite Profilwoche an der LVG Heidelberg verbringen, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen und weitere Erfahrungen zu sammeln.

   

Im Bild: Die Erstsemester im Studiengang "BWL-Handel-Management im Garten- und Landschaftsbau" an der LVG Heidelberg


Exkursion der Fachschule zum Hauptfriedhof Mannheim

Am 16.10.204 empfing Inhaber Bernd Otto unsere Studierenden der einjährigen Fachschule Zierpflanzenbau für eine Führung über das 34 ha große Gelände des Mannheimer Hauptfriedhofs. Besonderer Fokus im Rahmen der kurzweiligen Ausführungen von Herrn Otto lag beim Besuch der „Erinnerungsgärten“ in der Anlagenplanung, der Nutzung und Kostengestaltung sowie der Pflege dieser Areale. Der zur Fa. Otto GmbH zugehörige Steinmetzbetrieb Korwan wurde auf dem Weg zum Blumengeschäft gestreift und gab Einblicke in die Grabsteingestaltung. Abschluss der Exkursion war der Besuch des einladend und ansprechend gestalteten Ladengeschäfts mit Schwerpunkt in der Hydro- und Semihydrokultur.

   


Auftritt der LVG bei der GaLaBau Messe Nürnberg 2024

Vom 11.09. – 14.09.2024 war die LVG auf der GaLaBau Messe in Nürnberg mit einem herbstlich dekorierten Stand vertreten. Neben den bekannten Angeboten über die verschiedenen Meisterklassen der unterschiedlichen Fachrichtungen und die Kurse in der Baumpflege wurden auch neue Angebote, wie das Duale Studium in Kooperation mit der DHBW beworben.

Der „Kugeldrücker“ veranlasste viele Messebesucher zum Stehenbleiben, Zuschauen, Ausprobieren und Spaß haben. Wie erfolgreich und begehrt die LVG Heidelberg ist zeigte der Zulauf an Interessierten, aber auch Ehemaligen, die sich gerne an ihre Zeit in der LVG zurückerinnern.


Urbane Biodiversität bei der bdla-Baubesprechung im Rahmen der GaLaBau Messe Nürnberg 2024

Bei der bdla-Baubesprechung, welche am 12. September 2024 im Rahmen der GaLaBau Messe in Nürnberg stattfand, war das Projekt Urbane Biodiversität mit einem Vortrag zum Thema „Pflanzung bestäuberfreundlich - Sicherung und Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität im urbanen Raum“ vertreten. Dabei wurden die Vielfalt der Bestäuber, Möglichkeiten zu deren Schutz in urbanen Gebieten und die Grundprinzipien einer bestäuberfreundlichen Pflanzung beleuchtet. Zudem konnten wir unsere Ergebnisse zur Bestäuberattraktivität heimischer Wildstauden und verwandter Kultursorten, sowie zur Wirkung unterschiedlicher Mulchmaterialien auf die Biodiversität vorstellen. Wie aktuell und relevant diese Themen sind, zeigten die positive Resonanz und anregende Diskussionen.


Besuch im Betrieb Beier

Das neue Schuljahr an der LVG hat begonnen und die die Gruppe Zierpflanzenbau konnte gleich in der ersten Woche den Betrieb Beier, mit Produktion und Gartencenter, in Mannheim besuchen. Herr Karsten John, Produktionsleiter des Betriebes, führte informativ durch die hervorragend dastehenden Poinsettien- und Frühjahrsblüherbestände - ein sehr guter Einstieg für die nun folgende Theorie in der Schule. Im Gartencenter beeindruckte die Vielfalt und Auswahl im Pflanzenbereich. Herr Klaus Reuther führte uns durch alle Abteilungen und gab uns einen intensiveren Einblick in den Ein- und Verkauf bei der Baumschulware. Wir bedanken uns bei beiden Meistern sehr herzlich für die interessanten Führungen und für die Zeit, die sie sich für uns genommen haben.

   


Besuch bei Kientzler in Gensingen

Die alljährlich stattfindenden „Kundentage“ beim Jungpflanzenbetrieb Kientzler waren Anlass für neun Beschäftigte und Azubis aus dem Sachgebiet Zierpflanzenbau nach Gensingen zu fahren. Erste Anlaufstelle war zunächst der hochmodere Produktionsbetrieb mit knapp 4 ha Fläche. Kulturleiter Daniel Hesse führte uns mit großem Fachwissen und detaillierten Informationen rund um die Jungpflanzenproduktion, den Markt und Absatz durch die Gewächshausanlage.

Im Stammbetrieb erwartete uns auf vielen, äußerst ansprechend dekorierten Ausstellungsflächen, eine hauseigene Sortenpräsentation.



Wir bekanken uns herzlich bei Herrn Daniel Hesse für die sehr interessante und kurzweilige Führung und die Gastfreundschaft der Familie Kientzler im Stammbetrieb.


Barbara Degen wird neue Direktorin der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg

Christoph Hintze, Barbara Degen, Erwin Beyer, Heinz Bahnmüller

Minister Peter Hauk MdL: „Die LVG Heidelberg hat sich zu einem Kompetenzzentrum für den Gartenbau entwickelt, dessen Praxisnähe für die Aus- und Fortbildung von Nachwuchs- und Führungskräften einen hohen Stellenwert hat.“

„Der Standort Heidelberg ist wegen seiner klimatischen und landschaftlichen Lage ideal für eine Lehr- und Versuchsanstalt im Gartenbau. Die aktuellen Herausforderungen sind groß. Der Klimawandel erfordert neue Konzepte im Gartenbau, um Erträge bei längeren Trockenphasen zu sichern oder den integrierten Anbau weiterzuentwickeln. Die Branche benötigt fortwährend Innovationen, die dazu beitragen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Gartenbaus im Land zu sichern.

Daher brauchen wir heute mehr denn je eine Lehr- und Versuchsanstalt im Gartenbau, die den Nachwuchs kompetent und umfassend darauf vorbereitet und die dafür nötigen Fähigkeiten vermittelt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Mittwoch (07. August), anlässlich der Amtseinführung der neuen Direktorin der LVG Heidelberg, Barbara Degen, die auf Amtsinhaber Christoph Hintze folgt.


Weiterlesen


Jordanvirusresistente Tomaten – klein und groß: Wie schmecken die neuen Sorten?

Das Jordanvirus (Tomato brown rugose fruit virus) ist eine große Gefahr für den Anbau von Tomaten und Gemüsepaprika. Da es zum Absterben der Pflanzen führen kann und befallene Früchte aufgrund von Verformungen bzw. Verfärbungen nicht mehr marktfähig sind, besitzt es ein extremhohes Schadpotential. Die leichte Übertragbarkeit beschleunigt die Infektion im Bestand, und die Langlebigkeit macht den Anbau von anfälligen Sorten aufgrund der Quarantänevorschriften für einen längeren Zeitraum nicht mehr möglich. Aus verschiedenen Züchterhäusern werden deshalb jordanvirusresistente Sorten auf den Markt gebracht. Zu deren Eigenschaften liegen momentan nur wenige Kenntnisse vor. An der LVG werden deshalb 11 verschiedene Cocktail- und Cherry-Tomaten, sowie drei Sorten mit roter Farbe normal rund mit einem Gewicht um 100 g in Ökoproduktion angebaut und geprüft. Die Verkostung ist dabei Bestandteil des Versuchsanbaus. Regin Kolell und Chantal Hennhöfer vom Projekt (DigUm – Digitaler Kurs zur Umstellung auf ökologischen Gartenbau) waren die Tomaten-Sommeliers am Tag der offenen Tür, an dem die Besucher und Besucherinnen ihr Votum abgeben konnten. Bei einer weiteren, ausführlicheren Verkostung beurteilten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der LVG die Sorten. Ergebnis: Der bisherige Favorit der Verkostungen war jeweils die Cherry-Tomatensorte ‘Xavi F1‘.


Wer mehr über den ökologischen Anbau von Tomaten erfahren möchte, kann sich am 21.8 im Webinar und am 28.8 im Farminar jeweils 18:00 Uhr unter “So geht Bio! - Theorie und Praxis: Tomaten in Zukunft ökologisch produzieren“ informieren.  
Link zur Anmeldung

   


Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) zu Gast bei der LVG für eine Fachwartefortbildung am 11.07.2024

Dieser Termin ist mittlerweile schon regelmäßig im Fortbildungsprogramm der LVG. 38 Fachwartinnen und Fachwarte informierten sich über Torfalternativen mit einer Vorstellung und Demonstration der Torfersatzstoffe. Fabian Heesch, Mitarbeiter im Projekt FiniTo, erklärte Hintergründe, stellte die verschiedenen Torfersatzstoffe mit ihren Eigenschaften vor und – ganz wichtig- erläuterte, was bei der Verwendung von Substraten mit Torfersatz beim Gießen und Düngen zu beachten ist. Der zweite Teil der Veranstaltung widmete sich dem Blattgemüse und der Nutzung von Wildkräutern.



Weiterlesen



Sommerfest am 20. Juli 2024

Liebe Ehemalige,

unser Sommerfest findet am 20. Juli 2024 ab 17 Uhr an der LVG Heidelberg statt.

Wir freuen uns auf viele Gäste!
Team LVG          Verband Ehemaliger Heidelberger Gartenbauschüler e.V.

  


Modul „Schritte der Umstellung“ ist freigeschaltet

Im Rahmen des Projektes „Digitaler Kurs zur Umstellung auf ökologischen Gartenbau“ (DigUm) werden auf unserer Website unter dem Reiter DigUm-refreshed über den Sommer 2024 spannende Informationen rund um die Umstellung auf ökologischen Gartenbau gegeben. Ab sofort kann das erste Modul zum Thema „Schritte der Umstellung“ aufgerufen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich zu den zusätzlich stattfindenden Online-Seminaren anzumelden.



Hier geht es zur Anmeldung



Soweit das Auge reicht – aktuelle Entwicklungen im Zierpflanzenbau

Sommertagung am Mittwoch, 3. Juli 2024 an der LVG, 9:00 – 16:00 Uhr

Die Beete sind gerichtet und bepflanzt, Ampeln und Pflanzcontainer sind an ihrem Platz und die Sommertopfstauden stehen in Blüte. Zeit für unsere Sommertagung, die demnächst wieder, am Mittwoch, den 3. Juli, an der LVG stattfindet.
Wir werden uns in den Vorträgen mit Sortenneuheiten, Substratwahl, Düngeverfahren und Pflanzenschutz befassen, Möglichkeiten der betriebliche Umsetzung wird Kai Bräutigam vom gleichnamigen Betrieb aufzeigen. 
Die umfangreiche Firmenausstellung im Verbinder, aber auch Informationsinseln zu den Themen Biodiversität, ökologischer Zier- und Topfkräuteranbau sowie Torfalternativen bieten viel Gelegenheit zum Informieren und Diskutieren.  

Um besser planen zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung und freuen uns auf Euren / Ihren Besuch!

Anmeldung Einladungsflyer


Venner Moor und mehr

Die Fachschulklasse der LVG war Mitte Juni auf großer Exkursion. Gemeinsam besuchten beide Sparten den Rheinpark in Duisburg,  den Botanischen Garten in Münster, die Staudengärtnerei Eidmann und das Venner Moor. Dort findet noch im geringen Umfang Torfgewinnung statt, doch der überwiegende Anteil des Moores besteht aus Renaturierungsflächen. Beeindruckend war die Weite, der schwingende Moorboden und die vielen Informationen rund um das Zusammenspiel von gärtnerischen Belangen und naturschutzrechtlichen Vorgaben.

Am Spartentag konnte die Klasse des Garten- und Landschaftsbaus eine Baustelle des Betriebes Knappmann in Essen und die Baumschule Twenthe Plant in den Niederlanden besuchen. Die Zierpflanzenklasse fuhr nach Emsbüren zum großflächigen Produktionsbetrieb Emsflower, schloss den Familienbetrieb der Gärtnerei Wissing an und konnte den Tag mit einer Besichtigung des Jungpflanzenbetriebes von Volmary in Senden beenden. Übernachtet wurde in Münster, so dass auch für eine individuelle Gestaltung des Abendprogrammes gesorgt war.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten, die sich ohne Zögern für uns Zeit genommen und unsere Fragen geduldig beantwortet haben.


Exkursion der Fachschule Zierpflanzenbau zum BASF Agricultural Center, Limburgerhof

Anfang Juni konnten sich die zukünftigen Gärtnermeisterinnen und Gärtnermeister über die Entwicklungsgeschichte der BASF informieren und beim Rundgang durch die Gewächshäuser näheres über die Herausforderungen in der Fungizidforschung erfahren. Viele Jahre Entwicklungsarbeit stecken in einem Handelsprodukt, das vor der Vermarktung einen umfassenden Genehmigungsprozess durchlaufen muss.

Die Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen gehört zur kulturtechnischen Routine, doch war für alle Beteiligten eine Auffrischung des Wissens über Wirkstoff, Formulierung und Trägerstoffe ausgesprochen interessant.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Dr. Annette Schuster und Herrn Justus Rabe für die tolle Führung und vielen Informationen.


Tag der offenen Tür an der LVG Heidelberg am Sonntag, 07. Juli 2024

Am Sonntag, 07. Juli 2024 öffnet die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau wieder für interessierte Besucher ihre Pforten!

Wir laden Sie dazu herzlich ein! Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür finden Sie hier


Einladung zur Veranstaltung "FiniTo trifft… Löwer" am 5. Juni 2024

Infonachmittag: Torfreduzierung im Zierpflanzenbau
Führung + Infostand + Austausch

Wir laden Sie herzlich zu unserem Infonachmittag „FiniTo trifft… Löwer“ am 05.06.2024 ein.
Das vollständige Programm sowie alle Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.

Direkt zur Anmeldung geht es hier.


Besuchen Sie auch unsere Projektwebsite projekt-finito.de – hier finden Sie unter anderem Fachinformationen und Online-Kurse zur Torfreduzierung sowie Torfersatzgeschichten. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, neue Inhalte folgen ständig!


Duales Studium für Führungspositionen im GaLaBau

Mit dem neuen Studiengang BWL-Handel-Management im Garten- und Landschaftsbau (B.A.) ist eine gelungene Verknüpfung aus betriebswirtschaftlichem Hochschulwissen, praxisorientierten Fachkenntnissen und der sofortigen Umsetzung von beidem im Unternehmen gelungen. Die GaLaBau-Unternehmer Achim Off und Joachim Becker vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. gehören unter anderem zu den treibenden Kräften für diesen Studiengang.

 

Drei der zurzeit acht Studenten werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach und in ihren Unternehmen ausgebildet. „Wir sind ehrlich begeistert, denn die Studierenden bereicherten unsere Betriebe wirklich ab dem ersten Tag mit ihrem Wissen“, erklären Off und Becker, die für den nächsten Studienbeginn im Herbst erneut Plätze anbieten.


Weiterlesen


Minigärtner an der LVG

Am 23.04.24 konnten wir, wie in den vergangen Jahren, die Minigärtner-Gruppe Heidelberg bei uns in der LVG begrüßen. Die wissbegierigen Schülerinnen und Schüler verbrachten zwei kurzweilige Stunden auf unserem Gelände.

Sowohl die Führung durch den Versuchsbetrieb als auch die detaillierten Einblicke in die Welt der Bestäuberinsekten und des Biologischen Pflanzenschutz stießen auf reges Interesse. Zum Abschluss konnten die Minigärtner ihre praktischen Fähigkeiten in Form von selbst zu topfenden Süßkartoffeln und Lavendel unter Beweis stellen.


Zweimal Tomate als Kultur im kalten Folienhaus:
Jordanvirusresistente Sorten und Projekt "Kretschab"

Aktuell am Start sind zwei Tomatenversuche. Zum einen handelt es sich um einen Sortenversuch mit 13 Cherry- und Cocktailtomaten. Neu dabei ist, dass das Sortiment ausschließlich aus jordanvirusresistenten Sorten besteht. Das Jordanvirus zählt zu den Quarantäneschaderregern und ist letztes Jahr auch in Betrieben in Baden-Württemberg aufgetreten. Bei Bodenkultur und Befall mit dem Jordanvirus können die Flächen aufgrund der Langlebigkeit des Virus über mehrere Jahre nicht mehr für den Tomatenanbau verwendet werden. Ausnahme:

Es werden virusresistente Sorten angebaut. Da diese erst neu auf dem Markt sind, ist es sehr wichtig, Anbauversuche vorzunehmen, um die Sorteneigenschaften kennenzulernen.


Weiterlesen


Urbane Biodiversität auf der Gartenbauwissenschaftlichen Tagung 2024 in Braunschweig

Ende Februar fand in diesem Jahr in Braunschweig die 56. Gartenbauwissenschaftliche Tagung statt. Eine gute Gelegenheit neue Erkenntnisse aus unserem Projekt Urbane Biodiversität vorzustellen. In der Poster-Session konnten wir unsere Ergebnisse zur Bestäuberattraktivität von Wildstauden, deren Kultursorten und verwandter Hybriden präsentieren und diskutieren.

In der Vortragssitzung, - moderiert von Gerlinde Michaelis - stellte Kathrin Scharsich die Wirkung unterschiedlicher Mulchmaterialien auf das Bodenleben in Pflanzungen vor und gab einen Ausblick auf unsere Bonituren der vertikalen Wand des HIP Parkhauses in Heidelberg. Wenn auch der Schwerpunkt der Tagung auf produktionsspezifischen Fragestellungen insbesondere zu Boden und Substrate im Gartenbau lag, konnten wir uns über viele interessante Fragen und Diskussionen zu unserer Bestäuberthematik freuen.

   


Lernanwendung "Biodiversität" ist freigeschaltet

Das Projekt "Biodiversitätsfreundliche Pflanzungen und Habitate in Gärten und öffentlichen Freiflächen" (Biodiv Frei) ist nun abgeschlossen. Ab sofort kann die im Rahmen des Projektes entwickelte Lernanwendung "Biodiversität – Anlage artenreicher Gärten" auf unserer Lernplattform OLAT aufgerufen werden. Zu den thematischen Schwerpunkten der Lernanwendung zählen die Ursachen des Insektensterbens, das Leben der Wildbienen sowie die Möglichkeiten, wie man Wildbienen im eigenen Hausgarten fördern kann. Für das Erarbeiten der Inhalte ist ein Zugangslink erforderlich.
   

HIER geht es zur Anmeldung

  


Exkursionstag – Gemüsebau 28. Februar 2024

Am Mittwoch, den 28. Februar 2024, fand an der LVG Heidelberg der jährliche Exkursionstag statt. Den Teilnehmenden aus dem Meisterkurs Gemüsebau Kurzzeitklasse 55.1 wurde unter Leitung von Heike Sauer ein vielfältiges und interessantes Spektrum an gartenbaulichen Betrieben geboten.

Insgesamt wurden drei Betriebe mit unterschiedlichen Produktionsschwerpunkten in Rheinland-Pfalz besucht.


Weiterlesen

  


Die Kurzzeitklassen Jahrgang 55 sagen Dankeschön

Die Kurzzeitklassen haben sich beim Mensa-Team für die hervorragende Verpflegung und Unterkunft herzlich bedankt.

   


Die Studierenden der Fachrichtungen Zierpflanzenbau und Stauden der LVG Heidelberg auf Exkursion

Substrate und Torfersatz sind derzeit ein Thema, welches im Gartenbau im Fokus steht. Die LVG Heidelberg ist u.a. im bundesweitem Projekt FiniTo mit dieser Thematik befasst. Auch für die Studierenden ist es sehr interessant, sich vor Ort bei einem Substrathersteller zu informieren. Der Weg führte zum Substrathersteller Patzer Erden in Sinntal (Hessen). Dort bekamen die Studierenden von Christian Günther detaillierte Einblicke in die Produktionskette, von Anlieferung und Lagerung der Rohstoffe über deren Aufbereitung, Mischung sowie Ergänzung mit Düngern bis zur Verpackung. 


Weiterlesen

  


Gemüsebautag Südwest 2024 am 06. Februar 2024 in Oedheim

Am Dienstag den 6. Februar 2024 konnten sich die Teilnehmenden des Gemüsebautags Südwest von 9.30 bis 16.30 Uhr in der Kultur- und Festhalle 'Kochana' in Oedheim über die aktuellen Themen des Gemüsebaus informieren. Veranstaltet wurde die Fachtagung vom Landesbauernverband, Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen, dem Gartenbaulichen Beratungsdienst für integrierten Gemüsebau Heilbronn und dem Landwirtschaftsamt Heilbronn.


Die LVG war wieder mit spannenden Beiträgen vertreten. So stellte Heike Sauer im Rahmen des Programmpunktes „Versuchsergebnisse zum Pflanzenschutz beim integrierten und ökologischen Pflanzenbau“ die Ergebnisse zu den im vergangenen Jahr stattgefundenen Versuchen an der LVG vor. 


Weiterlesen

  


Studierende Gemüsebau auf Exkursion ins Handschuhsheimer Feld

Feldsalat, einer der wichtigsten Winterkulturen, Rucola und Salat konnten im Betrieb Kraft besichtigt werden. Die Kultur des Feldsalats findet im Freiland, aber auch hauptsächlich im Folientunnel statt. Vorteil des Folientunnels: Der Feldsalat ist geschützt, aber ähnelt in der Qualität der Freilandware. Wie die Aussaat erfolgt und welche Maschine dazu verwendet wird, war ebenfalls live vor Ort zu sehen.


Weiterlesen


Kurs "Sanierung von Weinbergstrockenmauern"
– eine über 1000 Jahre alte Handwerkskunst

Am 09./10. November 2023 fand in Stuttgart-Mühlhausen der letzte von fünf Trocken-mauerkursen im Jahr 2023 statt. Unter Anleitung von Martin Bücheler (Garten- und Landschaftsbau Stuttgart-Hedelfingen) und organisiert von Susanne Bonk (LVG Heidelberg) lernten die Kursteilnehmer, wie man Weinbergstrockenmauern saniert. Nach dem theoretischen Teil ging es in die Steillage „Cannstatter Zückerle“, in der auf fünf kleinen Teilbaustellen Trockenmauern der Weinbauern Mühlhausen e. V. saniert wurden. Auch wenn den Teilnehmern die zwei Tage zu kurz waren, fiel das Fazit zum Kurs sehr positiv aus: „kompetent im höchsten Niveau“ (über den Kursleiter), „zu jeder Frage stets eine Antwort“, „Top Organisation“…..


Weiterlesen


"Prima Klima?",
so der Titel der Vortragstagung Gemüsebau an der LVG Heidelberg 08.11.2023

Nach der Begrüßung durch Christoph Hintze, dem Leiter der LVG Heidelberg ließen die Studierenden der Meisterschule im Fach Gemüsebau die Besucher und Besucherinnen der Tagung teilhaben an den klimawandelbedingten Problemen in den Betrieben der Studierenden.

Hitze, schlechte Bodenverhältnisse durch Trockenheit und Starkregen, neue Schädlinge wie Wanzen waren nur einige der Themen, die angesprochen wurden und für die in den Betrieben schon nach Lösungsmöglichkeiten gesucht wurde.

Weiterlesen


Anfang Oktober ist in Kooperation mit der DHBW Mosbach ein neues Studienangebot gestartet

Der Berufsstand ist bereits vor einiger Zeit an die LVG herangetreten, um ein neues Angebot im Garten– und Landschaftsbau zu kreieren. Dabei sollte vor allem die Qualifikation von jungen Menschen im Vordergrund stehen, die vorhaben, in Richtung der Geschäftsführung in Unternehmen des GaLa-Baus zu gehen. Das heißt, es sollten sowohl Betriebswirtschaft als auch fundierte Fachkenntnis zusammengebracht werden. Nach intensiven Gesprächen und Verhandlungen mit der Branche sowie zwischen der DHBW Mosbach und der LVG sind wir jetzt stolz, die ersten Studenten im Studium „BWL - Handel Management im Garten- und Landschaftsbau“ begrüßen zu können. Die Studenten verbringen die Hälfte jedes Semesters in ihrem Praxisbetrieb. In der anderen Hälfte finden Vorlesungen an der DHBW Mosbach und der LVG Heidelberg statt. Dabei bestreitet die LVG jeweils zwei Schwerpunktwochen pro Semester, in denen die Studenten in unterschiedlichen Vorlesungen etwas über die Facetten des Garten- und Landschaftsbaus hören.

  


Tausendblüter und andere Chrysanthemen

Die Studierenden der Fachschule Gartenbau konnten am 17. Oktober 2023 im Betrieb Bräutigam, Lahr, die Chrysanthemenkultur in ihrer gesamten Vielfalt erleben. Auf rund 1 ha Fläche werden unter anderem Kugelchrysanthemen im 26 l und 7,5 l Container, Topfchrysanthemen, 5er Deko Töpfe aber auch Schnittchrysanthemen für den Groß- und Einzelhandel - und für das Blumenfestival Chrysanthema der Stadt Lahr - produziert, das jedes Jahr in den letzten zwei Oktoberwochen stattfindet. Cascadenchrysanthemen waren über viele Jahrzehnte ein fester Bestandteil in der Produktion, wurden aber in den letzten Jahren zunehmend durch hängende Sacksysteme ersetzt, die weniger aufwändig zu kultivieren sind und mit mehreren Farben belegt werden können. Abschließend konnte in der Stadtgärtnerei noch der Ozukuri, eine sehr große Chrysanthemen - Viertelkugel begutachtet werden, für den deutschsprachigen Raum eine absolute Besonderheit. Wir danken Herrn Kai Bräutigam für die sehr informative, ausführliche und unterhaltsame Führung durch seinen Betrieb.

  


Tomatenanbau mit Erfolgsgarantie am Samstag, den 2. September 2023, auf der BUGA Mannheim

Im Rahmen des Programmpunktes „Tomatenanbau mit Erfolgsgarantie“ war am 2. September 2023 die LVG auf der BUGA Mannheim vertreten. 

Am Stand konnten sich die Interessenten einen Überblick über die Tomatenvielfalt verschaffen. Zahlreiche aktuelle Tomatensorten wurden ausgestellt und durften, zur Freude der Besucher, auch verkostet werden. Dabei wurden auch wertvolle Anbautipps und Empfehlungen für eine erfolgreiche Tomatenkultur, ob im Hobbygarten oder auf dem Balkon, an die Hand gegeben.

Bei schönstem Wetter war der Andrang und das Interesse über den ganzen Tag sehr hoch. Die Resonanz der BUGA-Besucher war durchweg sehr positiv.

   

Am 21. September 2023 wird die LVG am Treffpunkt Baden-Württemberg erneut auf der BUGA zum Thema Wildkräuter einen Stand begleiten. Schauen Sie gerne bei uns vorbei!


Aktionstage „Bio aus Baden-Württemberg – Entdecken und genießen — Der ökologische Landbau in BW stellt sich vor“ am Samstag, 5. und Sonntag, 6. August 2023 auf der BUGA Mannheim am Treffpunkt BW (TBW)

Akteure: Treffpunkt BW, MLR Stuttgart, MBW Marketing, LVG Heidelberg

An beiden Aktionstagen war die LVG Heidelberg mit Marietheres Klinger (Sa) und Daniel Möhle (Sa, So) vertreten. Zum Thema Nachhaltigkeit im Gartenbau wurde das BÖL-Projekt TerÖko „Torfreduzierte und torffreie Substrate für den Ökologischen Kräuterbetrieb – Erprobung, Optimierung und Wissenstransfer“, was durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird, anhand eines anschaulichen Posters vorgestellt.

Aufgrund des schönen Wetters kamen vor allem am ersten Aktionstag viele interessierte Verbraucher und Verbraucherinnen und auch Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen, um sich am Stand zu Torfersatz in gärtnerischen Substraten zu informieren. Auf einem Stehtisch standen wichtige Substratausgangsstoffe in Gläsern, d.h. Torf und einige Torfersatzstoffe. Alle Interessierten konnten sehen, fühlen und riechen, welche Bestandteile in Blumen- bzw. Spezialerden aus Gartencentern enthalten sein können. Wenige Gartenbaubetriebe waren auch unter den Besuchern und stellten detailliertere Fragen zum Thema Torfersatz.

Ein absolutes Highlight war das Kräutergewinnspiel, bei dem es ein Tütchen mit Basilikumsaatgut zu gewinnen gab. Viele nahmen begeistert teil und versuchten krause Petersilie, Dill, Koriander, Thymian und Kerbel zu erraten. Der Versuchsbetrieb der LVG Heidelberg stellte als Deko Pelargonien und Schopflavendel, sowie Kübel mit Blühmischungen, deren Blüten essbar sind, zur Verfügung.

Insgesamt war die Resonanz sehr gut. Zum einen interessieren Besucher und Besucherinnen der Anbau von Kräutern im Garten allgemein, zum anderen welche Rohstoffe in gärtnerischen Substraten verwendet werden und wie man Torf reduzieren bzw. ersetzen kann.


BUGA Mannheim, die LVG Heidelberg stellt aus

In der U-Halle der BUGA Mannheim hat die LVG Heidelberg einen großen Teil des Ausstellungsbeitrages Balkongarten übernommen. Trockenresistente Balkonpflanzen, bestäuberfreundliche Gestaltung von Balkon und Terrasse oder torffreie Erden für Kübel und Kästen sind nur einige Themen, die von der LVG gestaltet wurden. Eine große Vielfalt von Blumen, Stauden und Gemüse kann in ganz unterschiedlichen Kombinationen und Systemen noch bis Anfang Oktober begutachtet werden. Der Balkongarten liegt nach dem Eingang Spinelli direkt in Gehrichtung rechts und lädt mit den vielen Sitzmöglichkeiten auch zum Verweilen ein.


Öko-Feldtage 2023

Am 13. & 14. Juni 2023 haben die Ökofeldtage in Ditzingen-Hirschlanden, und somit erstmals in Baden-Württemberg, stattgefunden. Die Gäste konnten auf dem Betriebsgelände des Biohofs Grieshaber & Schmid GmbH & Co. KG eine Vielfalt von Ausstellern, Fachvorträgen und Maschinenvorführungen bestaunen und in den fachlichen Austausch rund um das Thema des Öko-Anbaus mit den 345 vertretenen Unternehmen, Verbänden und Organisationen kommen.

Neben demHauptveranstalter, der FiBL Projekte GmbH, waren auch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) und die Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL), sowie der austragende Betrieb als Mitveranstalter beteiligt.

Weiterlesen


Forum Zukunft Gartenbau präsentiert Ergebnisse des BMEL-Förderschwerpunkts "Gartenbau 4.0"

Alle an der Digitalisierung Interessierte können sich bis zum 15.06.2023 anmelden.
Zwölf Forschungs- und Entwicklungsprojekte arbeiten seit Ende 2019 an sensorgesteuerten Lösungen, an Daten-Management-Systemen und an Automatisierungs- und Robotiklösungen. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten zum Einsatz von 4.0-Technologien für den Gartenbau werden auf dem Forum Zukunft Gartenbau präsentiert. 
Die Vorstellung der Projektergebnisse ist eingebettet in Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion zu den technischen Entwicklungspfaden im Gartenbau und einen Workshop zum weiteren Forschungsbedarf für Gartenbau 4.0-Entwicklungen. Hier finden Sie die Agenda (Bitte beigefügtes PDF-Dokument verlinken).
Die Veranstaltung ist für alle an der Digitalisierung im Gartenbau Interessierte offen.

Agenda und weitere Informationen

Anmeldungen bis zum 15.06.2023 bitte hier


Ziel erreicht: Abschlussveranstaltung TerZ in Hannover

Im Jahr 2019 startete das Modell- und Demonstrationsvorhaben TerZ - "Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau" mit dem Ziel 24 Zierpflanzenbaubetriebe bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate zu unterstützen. Dass eine Umsetzung dieses Ziels in der Praxis in großen Teilen möglich ist, hat TerZ in den vergangenen vier Jahren hinreichend gezeigt. Ein Großteil der betreuten Betriebe stellte seine Produktion auf Substrate mit einem Anteil von max. 50 Vol.-% Torf um. Am 23.03.2023 auf der Abschlussveranstaltung an der LVG Hannover-Ahlem berichteten die Betriebe und Projektmitarbeiter von ihren Erfahrungen aus vier Jahren Projektarbeit und diskutierten mit der Fachbranche mögliche Optionen für die Zukunft.

Zur Pressemitteilung "Weniger Torf im Zierpflanzenbau: Branche schöpft Vertrauen in praktische Umsetzung"


Zwei Posterpreise für das Projekt Urbane Biodiversität

Auf dem 8. FLL Forschungsforum Landschaft, das am 9. und 10. März 2023 in Berlin stattfand, war das Projekt Urbane Biodiversität mit einem Vortrag zum Thema Städtische Blühpflanzungen für Bestäuber – Mehr als nur schön anzusehen? und einem Posterbeitrag vertreten. Wie aktuell und relevant diese Thematik ist, zeigten die positive Resonanz und anregende Diskussionen. Ganz besonders freut uns, dass unser Poster zum Thema Bestäuber im Höhenflug – Vertikale Blühsysteme zur Förderung urbaner Biodiversität bei der Posterauszeichnung den 1. Platz belegte und zusätzlich den Publikumspreis erhielt. Herzlichen Dank an die FLL für diese Anerkennung und die tolle Tagung!

Weitere Projektinformationen


Studierende Zierpflanzenbau/Stauden der LVG Heidelberg auf Exkursion

Die Fachschüler arbeiten täglich mit Kultursubstraten, doch was genau steckt eigentlich drin? Einen Eindruck bekam die Gruppe bei ihrem Besuch im idyllisch gelegenen Ort Sinntal in Hessen bei dem Substrathersteller Patzer Erden. Jonas Rothenhöfer gab detaillierte Einblicke in die Produktionskette von der Anlieferung und Lagerung der Rohstoffe über deren Aufbereitung, Mischung sowie Ergänzung mit Düngern bis zur Verpackung.   

Weiterlesen


Gemüsebaustudierende on Tour 2023

2020 Neu gegründet Hof Lebensberg: Bioland-Marktgärtnerei mit Abokistenabsatz, aber auch Biobaumschule und Agroforst mit Keylinesystem neben einer Landwirtschaft – vielfältig zeigte sich der Hof Lebensberg. Janine Raabe, Betriebsleiterin, erläuterte engagiert und zielstrebig die Neugründung des Betriebes auf alter ausgedienter Hofstelle und welche Ziele mit dem Hof verfolgt werden.  Die Kombination von regenerativen Anbausystemen mit dem Anspruch ein produktives landwirtschaftliches Ökosystem zu schaffen ist ein Hauptanliegen. Damit will die Hofgemeinschaft aktiven Klimaschutz leisten, Lebensraum schaffen, die Bodenfruchtbarkeit verbessern, Wasserkreisläufe schließen und zugleich eine Vielfalt von Lebensmitteln erzeugen. Besonderes Interesse fand die Anlage der Gemüsebeete im Freiland gemäß dem Marketgardnersystem und ebenfalls die Kulturen im Gewächshaus, wo neben verschiedenen Gemüsearten zum Beispiel auch Feigen angebaut werden.   

Weiterlesen


Exkursion zur Marktgärtnerei im Saubad

pünktlich zu Nikolaus, am 06.12.2022, durften die Gemüsebau-Studierenden der LVG Heidelberg eine kleine Gemüsegärtnerei im Handschuhsheimer Feld in Heidelberg besuchen. Die sogenannte ‚Marktgärtnerei im Saubad‘ baut frisches Gemüse in Handarbeit an. Jungpflanzen werden selber angezogen. Die Erzeugnisse werden in Heidelberg und Umgebung nach den Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft vermarktet. Die interessierten Studierenden hatten gute zwei Stunden die Gelegenheit die beiden Betriebsinhaber Johannes Fiedler und Felix Hofmann mit ihren Fragen zu löchern – diese reichten von Geräte-, Anbautechnik und Komposteinsatz, über Anbauplanung bis hin zu Gründungsfragen, Mitgliederwerbung und Vermarktung. Während des anschaulichen Rundgangs wurden alle Fragen gerne und ausführlich beantwortet. Beeindruckt und inspiriert gehen die angehenden Meisterschüler*innen, sowie die LVG Mitarbeiterinnen, wieder an die LVG zurück und wünschen dem Betrieb viel Erfolg für die kommende Saison.
  

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung