Tomatenanbau mit Erfolgsgarantie am Samstag, den 2. September 2023, auf der BUGA Mannheim
Im Rahmen des Programmpunktes „Tomatenanbau mit Erfolgsgarantie“ war am 2. September 2023 die LVG auf der BUGA Mannheim vertreten.
Am Stand konnten sich die Interessenten einen Überblick über die Tomatenvielfalt verschaffen. Zahlreiche aktuelle Tomatensorten wurden ausgestellt und durften, zur Freude der Besucher, auch verkostet werden. Dabei wurden auch wertvolle Anbautipps und Empfehlungen für eine erfolgreiche Tomatenkultur, ob im Hobbygarten oder auf dem Balkon, an die Hand gegeben.
Bei schönstem Wetter war der Andrang und das Interesse über den ganzen Tag sehr hoch. Die Resonanz der BUGA-Besucher war durchweg sehr positiv.


Am 21. September 2023 wird die LVG am Treffpunkt Baden-Württemberg erneut auf der BUGA zum Thema Wildkräuter einen Stand begleiten. Schauen Sie gerne bei uns vorbei!
Aktionstage „Bio aus Baden-Württemberg – Entdecken und genießen — Der ökologische Landbau in BW stellt sich vor“ am Samstag, 5. und Sonntag, 6. August 2023 auf der BUGA Mannheim am Treffpunkt BW (TBW)

Akteure: Treffpunkt BW, MLR Stuttgart, MBW Marketing, LVG Heidelberg
An beiden Aktionstagen war die LVG Heidelberg mit Marietheres Klinger (Sa) und Daniel Möhle (Sa, So) vertreten. Zum Thema Nachhaltigkeit im Gartenbau wurde das BÖL-Projekt TerÖko „Torfreduzierte und torffreie Substrate für den Ökologischen Kräuterbetrieb – Erprobung, Optimierung und Wissenstransfer“, was durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird, anhand eines anschaulichen Posters vorgestellt.
Aufgrund des schönen Wetters kamen vor allem am ersten Aktionstag viele interessierte Verbraucher und Verbraucherinnen und auch Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen, um sich am Stand zu Torfersatz in gärtnerischen Substraten zu informieren. Auf einem Stehtisch standen wichtige Substratausgangsstoffe in Gläsern, d.h. Torf und einige Torfersatzstoffe. Alle Interessierten konnten sehen, fühlen und riechen, welche Bestandteile in Blumen- bzw. Spezialerden aus Gartencentern enthalten sein können. Wenige Gartenbaubetriebe waren auch unter den Besuchern und stellten detailliertere Fragen zum Thema Torfersatz.
Ein absolutes Highlight war das Kräutergewinnspiel, bei dem es ein Tütchen mit Basilikumsaatgut zu gewinnen gab. Viele nahmen begeistert teil und versuchten krause Petersilie, Dill, Koriander, Thymian und Kerbel zu erraten. Der Versuchsbetrieb der LVG Heidelberg stellte als Deko Pelargonien und Schopflavendel, sowie Kübel mit Blühmischungen, deren Blüten essbar sind, zur Verfügung.
Insgesamt war die Resonanz sehr gut. Zum einen interessieren Besucher und Besucherinnen der Anbau von Kräutern im Garten allgemein, zum anderen welche Rohstoffe in gärtnerischen Substraten verwendet werden und wie man Torf reduzieren bzw. ersetzen kann.
BUGA Mannheim, die LVG Heidelberg stellt aus

In der U-Halle der BUGA Mannheim hat die LVG Heidelberg einen großen Teil des Ausstellungsbeitrages Balkongarten übernommen. Trockenresistente Balkonpflanzen, bestäuberfreundliche Gestaltung von Balkon und Terrasse oder torffreie Erden für Kübel und Kästen sind nur einige Themen, die von der LVG gestaltet wurden. Eine große Vielfalt von Blumen, Stauden und Gemüse kann in ganz unterschiedlichen Kombinationen und Systemen noch bis Anfang Oktober begutachtet werden. Der Balkongarten liegt nach dem Eingang Spinelli direkt in Gehrichtung rechts und lädt mit den vielen Sitzmöglichkeiten auch zum Verweilen ein.
Öko-Feldtage 2023

Am 13. & 14. Juni 2023 haben die Ökofeldtage in Ditzingen-Hirschlanden, und somit erstmals in Baden-Württemberg, stattgefunden. Die Gäste konnten auf dem Betriebsgelände des Biohofs Grieshaber & Schmid GmbH & Co. KG eine Vielfalt von Ausstellern, Fachvorträgen und Maschinenvorführungen bestaunen und in den fachlichen Austausch rund um das Thema des Öko-Anbaus mit den 345 vertretenen Unternehmen, Verbänden und Organisationen kommen.
Neben demHauptveranstalter, der FiBL Projekte GmbH, waren auch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) und die Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL), sowie der austragende Betrieb als Mitveranstalter beteiligt.
Forum Zukunft Gartenbau präsentiert Ergebnisse des BMEL-Förderschwerpunkts "Gartenbau 4.0"

Alle an der Digitalisierung Interessierte können sich bis zum 15.06.2023 anmelden.
Zwölf Forschungs- und Entwicklungsprojekte arbeiten seit Ende 2019 an sensorgesteuerten Lösungen, an Daten-Management-Systemen
und an Automatisierungs- und Robotiklösungen. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten zum Einsatz von 4.0-Technologien für den
Gartenbau werden auf dem Forum Zukunft Gartenbau präsentiert.
Die Vorstellung der Projektergebnisse ist eingebettet in Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion zu den technischen
Entwicklungspfaden im Gartenbau und einen Workshop zum weiteren Forschungsbedarf für Gartenbau 4.0-Entwicklungen. Hier finden Sie die
Agenda (Bitte beigefügtes PDF-Dokument verlinken).
Die Veranstaltung ist für alle an der Digitalisierung im Gartenbau Interessierte offen.
Ziel erreicht: Abschlussveranstaltung TerZ in Hannover

Im Jahr 2019 startete das Modell- und Demonstrationsvorhaben TerZ - "Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau" mit dem Ziel 24 Zierpflanzenbaubetriebe bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate zu unterstützen. Dass eine Umsetzung dieses Ziels in der Praxis in großen Teilen möglich ist, hat TerZ in den vergangenen vier Jahren hinreichend gezeigt. Ein Großteil der betreuten Betriebe stellte seine Produktion auf Substrate mit einem Anteil von max. 50 Vol.-% Torf um. Am 23.03.2023 auf der Abschlussveranstaltung an der LVG Hannover-Ahlem berichteten die Betriebe und Projektmitarbeiter von ihren Erfahrungen aus vier Jahren Projektarbeit und diskutierten mit der Fachbranche mögliche Optionen für die Zukunft.
Zwei Posterpreise für das Projekt Urbane Biodiversität

Auf dem 8. FLL Forschungsforum Landschaft, das am 9. und 10. März 2023 in Berlin stattfand, war das Projekt Urbane Biodiversität mit einem Vortrag zum Thema Städtische Blühpflanzungen für Bestäuber – Mehr als nur schön anzusehen? und einem Posterbeitrag vertreten. Wie aktuell und relevant diese Thematik ist, zeigten die positive Resonanz und anregende Diskussionen. Ganz besonders freut uns, dass unser Poster zum Thema Bestäuber im Höhenflug – Vertikale Blühsysteme zur Förderung urbaner Biodiversität bei der Posterauszeichnung den 1. Platz belegte und zusätzlich den Publikumspreis erhielt. Herzlichen Dank an die FLL für diese Anerkennung und die tolle Tagung!
Studierende Zierpflanzenbau/Stauden der LVG Heidelberg auf Exkursion

Die Fachschüler arbeiten täglich mit Kultursubstraten, doch was genau steckt eigentlich drin? Einen Eindruck bekam die Gruppe bei ihrem Besuch im idyllisch gelegenen Ort Sinntal in Hessen bei dem Substrathersteller Patzer Erden. Jonas Rothenhöfer gab detaillierte Einblicke in die Produktionskette von der Anlieferung und Lagerung der Rohstoffe über deren Aufbereitung, Mischung sowie Ergänzung mit Düngern bis zur Verpackung.
Gemüsebaustudierende on Tour 2023

2020 Neu gegründet Hof Lebensberg: Bioland-Marktgärtnerei mit Abokistenabsatz, aber auch Biobaumschule und Agroforst mit Keylinesystem neben einer Landwirtschaft – vielfältig zeigte sich der Hof Lebensberg. Janine Raabe, Betriebsleiterin, erläuterte engagiert und zielstrebig die Neugründung des Betriebes auf alter ausgedienter Hofstelle und welche Ziele mit dem Hof verfolgt werden. Die Kombination von regenerativen Anbausystemen mit dem Anspruch ein produktives landwirtschaftliches Ökosystem zu schaffen ist ein Hauptanliegen. Damit will die Hofgemeinschaft aktiven Klimaschutz leisten, Lebensraum schaffen, die Bodenfruchtbarkeit verbessern, Wasserkreisläufe schließen und zugleich eine Vielfalt von Lebensmitteln erzeugen. Besonderes Interesse fand die Anlage der Gemüsebeete im Freiland gemäß dem Marketgardnersystem und ebenfalls die Kulturen im Gewächshaus, wo neben verschiedenen Gemüsearten zum Beispiel auch Feigen angebaut werden.
Exkursion zur Marktgärtnerei im Saubad
pünktlich zu Nikolaus, am 06.12.2022, durften die Gemüsebau-Studierenden der LVG Heidelberg eine kleine
Gemüsegärtnerei im Handschuhsheimer Feld in Heidelberg besuchen. Die sogenannte ‚Marktgärtnerei im Saubad‘ baut
frisches Gemüse in Handarbeit an. Jungpflanzen werden selber angezogen. Die Erzeugnisse werden in Heidelberg und Umgebung nach den
Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft vermarktet. Die interessierten Studierenden hatten gute zwei Stunden die Gelegenheit die beiden
Betriebsinhaber Johannes Fiedler und Felix Hofmann mit ihren Fragen zu löchern – diese reichten von Geräte-, Anbautechnik
und Komposteinsatz, über Anbauplanung bis hin zu Gründungsfragen, Mitgliederwerbung und Vermarktung. Während des
anschaulichen Rundgangs wurden alle Fragen gerne und ausführlich beantwortet. Beeindruckt und inspiriert gehen die angehenden
Meisterschüler*innen, sowie die LVG Mitarbeiterinnen, wieder an die LVG zurück und wünschen dem Betrieb viel Erfolg für
die kommende Saison.
Das Studienangebot BWL-Handel-Management im Garten- und Landschaftsbau (B.A.) der DHBW Mosbach ist bundesweit einzigartig. Gemeinsam mit der DHBW Mosbach entwickelte die LVG Heideberg auf Anregung des Berufsstandes ein neues Studienangebot:
Ab dem Studienjahr 2023/2024 werden in diesem Studienangebot, Inhalte aus der Betriebswirtschaftslehre mit praktischem Fachwissen aus
dem Bereich des Garten- und Landschaftsbaus kombiniert, um junge Fachkräfte auf ihre spätere Führungsverantwortung innerhalb
der GaLaBau-Branche vorzubereiten.
Das Studienangebot vermittelt neben fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen die Besonderheiten des Garten- und Landschaftsbaus sowie
alle notwendigen ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse. Wir bilden die Studierenden zu fachkompetenten Assistenten*innen der
Geschäftsführung mit umfangreichem Know-how innerhalb des Garten- und Landschaftsbaus aus.
Drei Partner übernehmen gemeinsam die Aufgabe, die Studierenden für diesen Beruf zu qualifizieren: Ein Unternehmen des Garten-
und Landschaftsbaus als Lernort der Praxis und die DHBW Mosbach als Lernort der betriebswirtschaftlichen Theorie sowie die Staatliche Lehr-
und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG), als Vertreterin der GaLaBau -fachspezifischen Lehrinhalte. In diesem integrierten
Studium wechseln dreimonatige Studien- und Praxisphasen einander ab. Die theoretischen Lerninhalte orientieren sich an den Erfordernissen
der Berufspraxis.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.mosbach.dhbw.de/galabau
Die neue Datenbank LVG Zuflugsfinder geht online
Pflanzungen im urbanen Raum können bei geeigneter Pflanzenwahl für vielfältige Bestäuberinsekten Nahrung bieten und
somit zum Erhalt der Insektenvielfalt in unseren Städten beitragen. Im Projekt Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt in
der Stadt und in den Gemeinden (BioVa), das von 2019 bis März 2022 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen
Vielfalt des Landes Baden-Württemberg durchgeführt wurde, wurden rund 200 verschiedene Pflanzen über zwei Jahre auf ihren
Bestäuberzuflug hin untersucht. Diese Daten sind nun in einer eigens dafür angelegten Datenbank, dem LVG Zuflugsfinder,
öffentlich zugänglich unter https://lvg-zuflugsfinder.de . Ähnlich wie beim LVG Sortenfinder können die Daten
nach bestimmten Kriterien sortiert und einzelne Pflanzen abgerufen werden, um einzusehen, welche Bestäubergruppen und wie viele
Individuen die Blüten aufsuchten. Die Datenbank soll weiterhin mit Daten aus dem aktuellen Projekt Urbane Biodiversität
ergänzt werden und interessierte Anwendern bei der Pflanzenwahl unterstützen ( https://lvg.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Projekte/Urbane+Biodiversitaet
).
Sommerzeit ist Tomatenzeit…
…und deshalb werden an der LVG Heidelberg fleißig Tomaten verkostet.
Jedes Jahr werden auf dem Versuchsgelände der Lehr- und Versuchsanstalt Tomaten hinsichtlich unterschiedlicher
Versuchsfragestellungen gesichtet und geprüft. Auch in diesem Jahr stehen wieder 58 Sorten zur Verfügung –
hauptsächlich aus dem Segment Cherry- und Cocktailtomaten und zum Teil in Substratkultur oder unter ökologischen Bedingungen im
Boden kultiviert.
Da nicht nur Pflanzengesundheit und Ertrag, sondern auch der Geschmack ein wesentliches Kriterium für die Anbaueignung ist, wird eine
Auswahl an Tomaten auch regelmäßig intern durch die Mitarbeiter der LVG Heidelberg verkostet und bewertet.
Diesen Sommer hatten aber nicht nur die Mitarbeiter die Gelegenheit Tomaten zu probieren, sondern auch die Gäste. Anfang Juli, am
Tag der offenen Tür konnten die Besucher ihren Favoriten wählen, wobei die grüne Sorte Gourami F1 (RZ) eindeutig auf Platz 1
lag.
Ende Juli trafen sich die Leiter der Landesanstalten an der LVG Heidelberg. Auch sie durften zum Einstieg in das Programm als erstes eine
Auswahl an Cherry-Tomaten genießen und bewerten.
Die Gartenbauklasse der Johannes-Gutenberg-Berufsschule Heidelberg durfte Mitte Juli ebenfalls Tomaten kosten. Hier waren die
Geschmacksknospen besonders gefordert, denn es galt herauszufinden, ob es geschmackliche Unterschiede gibt, wenn eine Tomatensorte auf
verschiedenen Mulchmaterialien angebaut wird. Dass es sich immer um dieselbe Sorte handelte, wussten die Probanden natürlich nicht.
Als im Nachgang der Versuch erklärt wurde, war die Überraschung groß.
Spaß gemacht hat es natürlich allen und die Versuchsingenieure der LVG Heidelberg sind nun fleißig am Daten auswerten und
auf die Ergebnisse gespannt.

Tag der offenen Tür 2022 der LVG Heidelberg am 10.Juli 2022
Mit einem vielfältigen Programm öffnet die Staatliche Lehr und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg am 10.07.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr ihre Tore.
Führungen über das Gelände, Informationsangebote rund um den Gartenbau, Spielangebote für die Kleinen sowie Getränke und Essen machen den Besuch im Pfaffengrund lohnend.
Die Themenpalette geht vom ökologischen Gärtnern, dem Wildkräuteranbau, Bohnenvielfalt, den Wildbienen, torffreien Blumenerden, Tipps für die Verwendung von Blumen und Stauden, Natursteinen bis hin zum Mikroplastik im Boden. Und es gibt noch mehr: Digitale Medien in der beruflichen Bildung, Stände und Vorträge der Gartenakademie Baden-Württemberg, der Bundesgartenschau Mannheim 2023, des NABU sowie des Kreisverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft Rhein-Neckar. Nicht zu vergessen: Der Pflanzendoktor.
Die LVG Heidelberg freut sich auf Ihren Besuch!


Neuer Leitfaden zur Förderung der Bestäuberinsekten im urbanen Raum
Der städtische Raum bietet ein großes Lebensraumpotential für viele blütenbesuchende Insekten, wenn geeignete Nahrungspflanzen und vielfältige Niststrukturen vorhanden sind. Was genau für Bestäuber attraktive Bepflanzungen ausmacht und wie diese konkret in Gärten oder auf kommunalen Flächen umgesetzt werden können, wurde im Rahmen des Projektes Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt und in den Gemeinden (BioVa) , einem Projekt des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt untersucht und praxisnah aufbereitet.
Die entstandenen Pflanzkonzepte sind mit Hintergrundinformationen und wissenschaftlich erhobenen Bestäuberdaten kombiniert und in der Broschüre Bestäuberfreundliche Staudenpflanzungen im Siedlungsraum – Ein Leitfaden für Planende und Ausführende kompakt zusammengefasst worden.
Druckexemplare können in begrenzter Stückzahl unter poststelle@lvg.bwl.de angefordert werden. Unter https://biova-leitfaden.de ist der Leitfaden kostenfrei zugänglich.


Erfolgreicher Kurs "Gala-Q - Baustellenleiter" an der LVG Heidelberg

Nach einer Corona-Zwangspause konnte in diesem Frühjahr endlich wieder eine Fortbildung GaLaQ „Baustellenleitung im Garten- und Landschaftsbau“ an der LVG Heidelberg angeboten werden.
5 Teilnehmer aus Nordbaden, Südbaden und Schleswig-Holstein nahmen an dieser Fortbildung teil, die aus 3 Einheiten von je einer Lehrgangswoche besteht. Dazwischen liegt jeweils eine Woche im Betrieb, wodurch eine gute Verzahnung zwischen Kursinhalten und Praxis gegeben ist.
Neben den Lehrkräften der LVG unterrichteten Referenten aus der Praxis, sowohl in der Theorie, wie auch bei begleitenden
Exkursionen. So konnte Andreas Baranski (VGL B-W) ebenso als Referent gewonnen werden, wie Karin Nonnenmann aus dem gleichnamigen Betrieb
in Mühlacker. Mit Oliver Gaiser und Rainer Gehrig konnte das schlagkräftige Team an Referenten abgerundet werden. Exkursionen
ergänzten den theoretischen Teil.
→ Weiterlesen
Exkursionstag der Fachschulklasse Garten- und Landschaftsbau am 2. März 2022

Am 20. Mai öffnet die Gartenschau in Eppingen Ihre Pforten. Wie würden wohl die letzten Vorbereitungen aussehen? 22
Meisterschüler und 3 Lehrer machten sich auf in den Kraichgau um genau das zu hinterfragen.
Unter der Führung von Bürgermeister Peter Thalmann (li.) und Projektleiter Frank Edlinger (2.v.r.) hat die Gruppe nicht nur das
Gartenschaugelände und die letzten Baustellen inspiziert.
Besonders interessant war das städtebauliche Gesamtkonzept, dessen Ursprünge in das Jahr 2006 reichen. Die Gartenschau ist hier
ein wichtiger Baustein.
→ Weiterlesen
Beet- und Balkonpflanzen
Die Versuche und Sichtungen zu Frühjahrsblühern sind beendet. Nun füllen sich die Gewächshäuser für die neue Beet- und Balkonpflanzensaison 2022 mit rund 1.200 Sorten von 42 Lieferanten. Erste Ergebnisse zur Vorkultur im Topf lassen nicht mehr lange auf sich warten und sind in Kürze online im interaktiven „ LVG-Sortenfinder “ abrufbar.



Exkursion - Gemüsebau - 2. März 2022
Vielfalt und Kundenorientierung sind wichtige Stichworte im Jungpflanzenbetrieb Natterer. Geschäftsführer Steffen Schweikart schilderte anschaulich, dass das Kundenspektrum vom Betrieb, der wöchentlich LKWweise Jungpflanzen in der Hauptpflanzzeit erhält, bis zum kleinen Betrieb, der sich mit seiner Anbauplanung und Sortenwahl direkt auf Jungpflanzen Natterer verlässt, reicht. Dies liegt auch an den gewachsenen Strukturen vom ehemals gemüseproduzierenden Betrieb, dem Schritt zur ausschließlichen Jungpflanzenproduktion, der Anerkennung als Biolandbetrieb 1981 bis heute mit verschiedensten Bauabschnitten und derzeit hoher Nachfrage an Jungpflanzen durch die Förderung der ökologischen Produktion. Deutlich wurde bei der Führung, dass aufgrund der hohen Sorten- und Artenvielfalt viel Know-How und Organisationstalent gefragt ist. Deshalb sind auch immer wieder Gärtnermeister*innen gesucht, die sich dieser Herausforderung stellen.

Grundlagen des Obstbaumschnitts
Die Studierenden der Klasse FachagrarwirtIn Baumpflege - Bachelor Professional werden zwei Mal jährlich im Obstbaumschnitt unterrichtet. Ende Januar bzw. Anfang Februar vermittelte Kai Bergengruen an zwei Tagen grundlegendes Wissen in der Obstbaumpflege.
Am ersten Tag wurden vormittags im Klassenzimmer die theoretischen Grundlagen vorgestellt. Nach der Mittagspause ging es vom Wanderparkplatz Posseltslust zu den beweideten Streuobstflächen am Heidelberger Kohlhof. Hier demonstrierte Kai Bergengruen den Jungbaumschnitt und den Erhaltungsschnitt an Apfelbäumen. Abschließend konnte anhand von zwei Beispielen der Unterschied zwischen einer Kroneneinkürzung gemäß ZTV-Baumpflege und dem sogenannten Ausschlanken an schützenswerten Obstgehölzen diskutiert werden.
Am nächsten Tag ging es auf die Flächen des Obst- und Gartenbauverein Waldhilsbach e.V.. Dort konnten die Studierenden unter Anleitung eigenständig Süßkirsche, Apfel und Mirabelle schneiden. Nach der Mittagspause wurden die Ergebnisse des eigenen Schnitts der Gruppe präsentiert. Den Abschluss bildete der Schaugarten in dem Herr Bergengruen einige Exoten und deren Pflege vorstellte.
Die Rückmeldung von den Studierenden fiel durchweg positiv aus. Besonders gefiel die situative und zielgerichtete Herangehensweise. Es gibt nicht das Konzept, welches sich auf jeden Sachverhalt übertragen lässt. Daher freuen sich die FAWs jetzt schon auf die zwei Tage Obstbaumschnitt im Sommer.



Heidelberger FAWs bei Kranfällung in Nauheim


Im neuen Lehrgang FachagrarwirtIn Baumpflege Bachelor Professional liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von theoretischem Wissen. Dennoch bedarf es dem Wissenstransfer in die Praxis.
Daher nahmen am 27. Januar 2022 die Studierenden des aktuellen FAW-Kurses an einer Fällung eines etwa 50 Jahre alten Mammutbaums mittels mobilen Turmdrehkran der Firmen Leitsch und BaumPetri teil. Der Inhaber und Fachagrarwirt Florian Petri, selbst ein ehemaliger Absolvent der LVG Heidelberg, erklärte die Vorteile einer Kranfällung im Hinblick auf Ergonomie, Effizienz sowie Arbeitssicherheit und wurde von dem Geschäftsführer der Fa. Leitsch Jan Forst hervorragend in Sachen Kalkulation und Fingerspitzengefühl bei der Betreuung der Kundschaft ergänzt. Etwa drei Stunden und neun Tonnen Material später war das gewaltige Gehölz aus dem Garten entfernt.
Im Anschluss wurden die FAWs zum Frühstück auf den Betriebshof der Fa. Leitsch eingeladen, wo Jan Forst grundlegendes zur
Firma Leitsch erklärte und einen Impulsvortrag zum Thema Personalführung hielt.
Die Studierenden waren von der halbtägigen Exkursion sehr erfreut, insbesondere diejenigen, welche Kranfällungen noch nicht im
Baumpflegealltag kennenlernen durften, konnten einiges für Ihren beruflichen Werdegang mitnehmen.
Schülerprojekt "Wildkräuter" der KK53 Gemüsebau
Wildkräuter bieten nicht nur eine geschmackliche und optische Vielfalt, sondern stellen auch eine interessante Alternative gegenüber den etablierten Winterkulturen für den Gärtner und den Konsumenten dar. Weitreichende Anbauerfahrungen im Produktionsbetrieb fehlen jedoch zum Teil.
Seit 2017 wird an der LVG Heidelberg das Thema Wildkräuter intensiv bearbeitet. In diesem Zusammenhang wurde dieses Schuljahr in Anlehnung an die vorhandenen Wildkräuterversuche des Sachgebietes Gemüsebau ein Projekt in der Kurzzeitklasse 53, Fachrichtung Gemüsebau etabliert. An zwei Nachmittagen wurden die Wildkräuter begutachtet, geschnitten, gewogen und verkostet. Im Rahmen des Projektes sollen sich die Schüler aber nicht nur praktisch mit den Wildkräutern auseinandersetzen, sondern auch im Team Ergebnisse bewerten, Hintergrundrecherche betreiben, Marketingstrategien erarbeiten, um so Schlüsselqualifikationen am praxisnahen Beispiel zu stärken. Projekt-Ziel soll sein, einen kleinen Leitfaden zu den angebauten Wildkräutern zu erstellen.
Fachtagung Garten- und Landschaftsbau
Artenschutz, Regenwasser & mehr - Herausforderungen für den GaLaBau

am 24. November fand die alljährliche Vortragstagung Garten- und Landschaftsbau statt.
Auch in diesem Jahr war es - unter den Vorzeichen der Pandemie - eine online-Veranstaltung, mit der jedoch insgesamt ca. 100 Teilnehmer erreicht werden konnten.
Link zu den Präsentationen und Vortragsunterlagen:
→ https://lvg-heidelberg.info/veranstaltungen/vortragstagung-galabau-2021
Vortragstagung Gemüsebau - Pflanzenschutz auf aktuellem Stand

"Pflanzenschutz auf aktuellem Stand" so lautete der Titel der Online-Veranstaltung an der LVG Heidelberg für den Gemüsebau. Biodiversitätsstärkungsgesetz auf Landesebene und Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung auf Bundesebene sind neue gesetzliche Regelungen, die für die Betriebe insbesondere, wenn Sie in Schutzgebieten liegen, Änderungen mit sich bringen.
Simone Kretz und Dr. Jana Reetz vom LTZ Augustenberg erläuterten informativ die daraus resultierenden Vorgaben und gaben Gelegenheit zu Rückfragen. Ziel der gesetzlichen Regelungen ist es schwerpunktmäßig, durch die Reduktion chemischem Pflanzenschutzes, Biodiversität zu stärken.
Kulturverfahren, die zu einer Verminderung von Pflanzenschutzmitteleinsatz beitragen können, sind die mechanischen Hackverfahren. Die Entwicklung von effizienten Hacksystemen ist derzeit ein wichtiges Arbeitsgebiet. So kommen derzeit immer mehr Modelle autonom fahrender Hackroboter auf den Markt. Anna Maria Molitor von der LWG Veitschöchheim stellte hierzu das Projekt "Herbizidfreie Beikrautregulierung im Gemüsebau" und den in diesem Projekt eingesetzten Hackroboter "Dino" vor. Mit großem Interesse wurde wahrgenommen, dass der Hackroboter effieziente Arbeit auf dem Feld leistet. Schwächen dieses Gerätes sind jedoch zum Beispiel, dass der Wechsel der Hackwerkzeuge umständlich und das Laden des Akkus an einer Ladestelle erfolgen muss. Hier besteht noch Verbesserungsbedarf.
Der dritte Vortrag befasste sich mit dem Nützlingseinsatz im Unterglasanbau. Jakob Wenz, tätig beim Beratungsdienst Reichenau,
berichtete aus seiner Beratungspraxis. Spinnmilben, Thripse und Blattläuse waren seine Themenschwerpunkte. Was können die
jeweiligen Raubmilben? Wie sind sie am effizientesten einzusetzen? Mit welchen Nützlingen zeigt sich der beste Bekämpfungserfolg
bei Blattlausbefall? Anschaulich mit aktuellen Tipps wurde dies präsentiert.
Wenn Sie mehr über die Vorträge wissen möchten, öffnen Sie die Präsentationen und Vortragsunterlagen auf der
Homepage.
→ https://lvg-heidelberg.info/veranstaltungen/vortragstagung-gemuesebau-2021
Exkursion der Fachschule Zierpflanzenbau an den Niederrhein

Kräuter, Schnittblumen und Poinsettien – alle nach Bio Richtlinien produziert – standen im Mittelpunkt der Fachschulexkursion.
Zuerst besuchten wir am Morgen die Versteigerung Rhein Maas bevor es in die Betriebe Bernds Blumenglück und den Gartenbaubetrieb Rankers in Straelen ging. Zusammen mit den Teilnehmern der Bio-Zierpflanzen-Jahrestagung im Corona Modus bekamen wir im Betrieb Bernd Brüx fundierte Informationen zum Bioanbau und der Vermarktung von Bio-Schnittblumen. Angefangen von Anemonen, Ranunkeln, Myosotis über Pfingstrosen und Dahlien bis hin zu Rosen werden hier jahrrund Bio Schnittblumen kultiviert und vermarktet.
Die ebenfalls umfassende Führung durch den Betrieb Rankers erlaubte uns Einblicke in die LA’BIO! Topfkräuterproduktion, von der Vermehrung bis zum fertigen Produkt. Bio-Poinsettien stellen inzwischen die einzige klassische Zierpflanze in Betrieb dar und überbrücken den jahreszeitlich bedingten schwächeren Kräuterabsatz in den Wintermonaten. Viele interessante Gespräche und Diskussionen ergänzten die Besichtigungen und machten diesen Exkursionstag zu einem ganz besonderen Erlebnis.


Exkursion Hermannshof
Die Fachschulklasse 69 hatte die Gelegenheit den Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim zu besuchen.
Mitte Oktober trafen wir uns im Hermannshof mit dem Leiter des Gartens Prof. Cassian Schmidt, der sich die Zeit nahm den beruflichen Nachwuchs auf Meisterebene durch den Garten zu führen.
Dabei wurden vielfältige Themen angesprochen und unterschiedliche Bereiche wie z.B. die Prärie vorgestellt. Beim Rundgang wurden von Herrn Schmidt auch besondere Pflanzen gezeigt und erläutert, wie z.B. der Amerikanische Fieberbaums (bot. Sassafras albidum) mit seiner spektakulären Färbung oder der 1888 gepflanzte Riesen-Mammutbaum (bot. Sequoia giganteum). Auch Stauden wie die spätblühenden Astern oder die zurzeit sehr wirkungsvollen Gräser wurden angesprochen.
Etwas sehr Besonderes stand am Schluss der Führung: die als Naturdenkmal ausgewiesene Platane mit der hohlen Stammhöhle, die nur über einen engen unterirdischen Gang betreten werden kann. Einige der Studierenden habe sich in diese dunkle Welt hineingetraut.
Wir danken sehr herzlich für die Führung!
Exkursion Ladenburg
Am 16. September ging die frisch gebackene Fachschulklasse auf ihre erste Exkursion.
Man traf sich unterhalb des Ladenburger Wasserturms, mitten im ehemaligen Grünprojekt-Gelände von 2005.
Dort ging es zunächst um Gartenschauen an sich, insbesondere in Ba-Wü. Die gestalterischen Grundzüge des Grünprojektes
sind heute noch sehr gut nachzuvollziehen. Daher sind Themen wie Blickachsen, Bodenmanagement, Körnungslinien, Retentionsräume
und viele mehr am Beispiel zu erklären.
Ein touristisches Highlight war die Fahrt mit der Fähre nach Neckarhausen. Dort ging es in den Schlosspark, wo die Grundzüge des englischen Landschaftsgartens sehr gut ablesbar sind.
Nach Themen wie Parkpflegewerk, geliehene Landschaft, Raumbildung mit Gehölzgruppen und Besonderheiten in der Gartendenkmalpflege,
ging es wieder zurück nach Ladenburg.
Renaturierung mit Weiden am Losgraben, Wasserspielplatz und tongedichteter Teich im Reinhold-Schulz-Park – das waren weitere
fachliche Inhalte, die am „lebenden“ Beispiel erläutert werden konnten. Eindrucksvoll war, wieviele Elemente historischer
Anlagen in der modernen Landschaftsarchitektur nach wie vor verwendet werden. All diese Elemente sind bei derartigen Aufträgen von den
Unternehmen und damit von den zukünftigen Meistern baulich umzusetzen.
Das Schuljahr 2021/2022 hat begonnen!
Wir begrüßen unsere neuen Studierenden, die 53. Kurzzeitklassen und die 69. Fachschulklasse.
In diesem Jahr wurde erneut die Einführungsveranstaltung für jede Klasse einzeln durchgeführt, um eine Durchmischung der Studierenden zu vermeiden. Aus diesem Grund sind die Kurzzeitklassen wieder in eine Produktionsklasse und eine GaLabauklasse aufgeteilt.
Bis jetzt ist der Start gut verlaufen und der Unterricht kann wie gewohnt stattfinden. Wir hoffen, dass wir unser Unterrichtskonzept das ganze Schuljahr so durchführen können.



Beet- und Balkonpflanzen Sortimentssichtungen – "Volles Programm" mit rund 1.200 Sorten
Die Freilandquartiere sind mit unserem umfangreichen Sortiment bepflanzt: Startschuss für die neue Saison und die
Bewährungsprobe im Hinblick auf die „Gartenleistung“.
Die Monate April und Mai brachten für die Jahreszeit ungewöhnlich kühles und oft auch nasses Wetter mit sich. Für
einige der Prüfkandidaten kein optimaler Start. Die erste Bewertung des Gesamtsortiments für den Monat Juni steht an - darunter
viele, sehr interessante und sehenswerte Neuheiten!
Vertiefungswoche Gemüsebau

Die Studierende der Fachschulklasse Fachrichtung Ökologischer Landbau informierten sich über den Gemüsebau. Von Permakultur bis Salatanbau, von Mulchen bis Tomatenkultur, von Fruchtfolge bis Kräuter, Düngen, Bewässern, Möhren, Betriebswirtschaft - vielfältige Einblicke wurden vermittelt.
Ein Teil der Referenten war direkt Online zugeschaltet und diskutierte mit den Studierenden. Jedoch auch das Live-Programm kam nicht zu kurz. Vor Ort in Heidelberg-Handschuhsheim wurde der Bio-Betrieb Wiesenäcker als vielfältiger Direkvermarktungsbetrieb besichtigt. Mit einem Bündel an Informationen und Adressen kehrten die Studierenden wieder an die Hochburg zurück.
BioVa – Bestückung der vertikalen Blühmodule

In den letzten Wochen wurden die beiden vertikalen Blühmodule mit integrierten Nisteinheiten an den Standorten Hohenheim und Heidelberg neu bestückt. Dabei wurden dieselben Pflanzen wie im vergangenen Jahr verwendet, die nun erneut auf den Bestäuberzuflug hin untersucht werden.
Die Stauden, die den Winter gut überstanden hatten, wurden gelassen. Auch wenn sonnige Tage momentan rar sind, so können bei günstigen Wetterbedingungen bereits verschiedene Wildbienen am Modul beobachtet werden.
Der Frühling naht ...
... und an der LVG Heidelberg startet die Saison für frische Radieschen und Co.
Neben den Radieschen werden Anbauverfahren, Bewässerungsstrategien und -sensoren bei Kopf- bzw. Salanova-Salaten geprüft und
verglichen.
Auch die Wildkräuter aus dem letzten Herbst wurden gut durch die Wintersaison gebracht und starten mal schneller, mal etwas langsamer
in eine ertragreiche Frühjahrs-Saison.
"GaLa-Q"-Qualifizierung offiziell am Start
Bei bi Galabau ist ein Artikel über die Fortbildung „GaLa-Q“ erschienen. In diesem Artikel stellt die LVG ihr GaLa-Q-Kurskonzept im Blended Learning-Format vor. Dieses Format kombiniert in der Fortbildung die Stärken von Präsenzkursen und Online-Modulen.
Garten- und Landschaft - nicht nur Privatgärten
Aufgrund der Corona-Vorschriften musste auch die Vortragstagung „Garten- und Landschaft – nicht nur Privatgärten“ am 25. November als online-Veranstaltung durchgeführt werden.
Ein gestrafftes Programm machte ein kompaktes Nachmittags-Seminar möglich. Die meisten Referenten nutzten die technische Betreuung an der LVG und hielten ihre Vorträge vor „laufender Kamera“. Die Meisterschüler folgten der Tagung in den Klassenräumen.
Das Programm der Tagung bezog Stellung zu einigen der vielfältigen Aufgaben unseres Grüns. So hat Prof. Cassian Schmitt
über Neues und Bewährtes zu Staudenmischungen referiert und Dr. Hartmut Troll stellte den hohen Wert der Pflege in Historischen
Gärten heraus. Welche neuen tierischen Schädlinge es gibt und welche Möglichkeiten der Bekämpfung vorhanden sind,
stellte Dr. Olaf Zimmermann (LTZ) vor. Dem Thema Biodiversität und Klima in Verbindung mit Fassadenbegrünung widmeten sich die
Referenten Daniel Lindemann und Tom Thies.
Auf den neusten Stand der Planung zur BuGa 23 in Mannheim brachte uns der Geschäftsführer der BuGa, Michael Schnellbach.
Zu guter Letzt stellte Vera Joedecke den Teilnehmern der Tagung die Projekte vor, die aktuell an der LVG zum Thema Biodiversität,
laufen.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Danke an alle Referenten.
Insgesamt erreichten wir weit mehr als 100 Teilnehmer. So können wir trotz der äußeren Umstände doch recht zufrieden sein.
Vortragstagung Gemüsebau
"Heute wird es bunt - Vielfalt ist gefragt!"

Am Mittwoch, den 11.11.2020, fand an der LVG Heidelberg die Gemüsetagung statt. Da dieses Jahr alles etwas anders ist, wurde die Veranstaltung zum ersten Mal Online präsentiert.
Nach der Begrüßung durch den Leiter der Versuchsanstalt Christoph Hintze stellten die Studierenden Gemüsebau der Meisterklasse die Frage: ‚Buntes Gemüse – gesundes Gemüse!?‘
Mehr erfahren Sie hier …
→ Bericht
FAW 59 Jungbaumschnittkurs in Karlsruhe

Vergangene Woche haben die 15 angehenden Fachagrarwirte für Baumpflege und Baumsanierung den Schnitt von Jungbäumen geübt. Dabei konnten die Studierenden ihr zuvor theoretisch angeeignetes Wissen in der praktischen Übung am Baum umsetzen.
Im Rahmen der Übung wurden etwa 70 Jungbäume geschnitten, welche jetzt einen Schritt bzw. Schnitt weiter sind, für ihre
spätere Funktionserfüllung als Straßenbaum.
Wir wünschen den Studierenden viel Erfolg, bei Ihrem zweiwöchigen Praktikum!
Das Lehrerteam
Exkursion Hermannshof
Die Fachschulklasse 68 hatte die Gelegenheit den Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim zu besuchen.
An einem Nachmittag Mitte Oktober trafen wir uns vor Ort mit dem Leiter des Gartens Prof. Cassian Schmidt und dem
Staudengärtnermeister Michael Hildenbrandt. Begleitet wurde die Gruppe außerdem von Andreas Kirschenlohr, dem Inhaber der
Staudengärtnerei Kirschenlohr in Speyer.
Im Hermannshof wurden die Studierenden in zwei Gruppen durch die verschiedenen Bereiche des Gartens geführt. Dabei wurden vielfältige Themen angesprochen: Was kennzeichnet eine standortgerechte Pflanzenverwendung? Was ist das Besondere an dem Lebensbereich Prärie, wie er im Hermannshof gezeigt wird? Wie werden die einzelnen Bereiche des Gartens gepflegt? Neben weiteren fachlichen Themen wurden immer wieder auch einzelne besondere Pflanzen des Schaugartens wie den Amerikanischen Fieberbaum (bot. Sassafras albidum) und dem Taschentuchbaum (bot. Davidia involucrata) vorgestellt.
Später am Nachmittag zeigte sich dann die Sonne, und zeigte weitere Postkarten-Motive des Herbstes.
Wir danken sehr herzlich für die Führung und die Gelegenheit den Garten zu besuchen und freuen uns auf ein Wiedersehen im Hermannshof!!
Exkursion Gaissmayer
Die Staudengärtner-Meisterschüler der Kurzeitklasse 2020/2021 hatten die Gelegenheit die Staudengärtnerei Gaissmayer in
Illertissen zu besuchen.
Vor Ort wurden wir herzlich von der Staudengärtnermeisterin und ehemaligen Schülerin der LVG Raphaela Gerlach empfangen. Zusammen
mit ihrem Kollegen, dem Staudengärtnermeister Daniel Pfeiffer wurden wir durch die verschiedenen Bereiche der Gärtnerei
geführt. Hierbei wurden vielfältige Themen angesprochen z.B. Kennzeichen eines Bio-Anbaubetriebes, Pflanzenschutz,
Pflegemaßnahmen, Anzucht und Vermehrung.
Eindrucksvoll war auch der Blick in die Versandhalle. Hier wurden und werden die besonders vielen Pflanzenbestellungen des Jahres 2020
aufwändig verpackt, um dann die sichere Reise zu den neuen Eigentümern anzutreten.
Die angehenden Meister der KK 52 nutzten die Gelegenheit Fragen zu stellen und einen intensiven Blick auf einen erfolgreich arbeitenden
Betrieb zu werfen. Dafür ein herzliches Danke an die Staudengärtnerei Gaissmayer und seinen engagierten Mitarbeitern Raphaela
Gerlach und Daniel Pfeiffer!
Blühende (Vor-)Gärten in Baden-Württemberg
"Jeder Quadratmeter zählt – für Biodiversität, Artenvielfalt und Klimaanpassung"
Mit der Novellierung des Naturschutzgesetzes sind in Baden-Württemberg weitreichende Maßnahmen zum
Naturschutz, insbesondere zum Erhalt und Ausbau der Biodiversität beschlossen worden. Dazu gehört u.a. ein Verbot von
Schotterwüsten in privaten Hausgärten. Diese Regelung stand im Mittelpunkt einer Gesprächsrunde, die am Montag, 12. Oktober
2020 von 15:30 – ca. 17:00 Uhr an der LVG stattfand.
Veranstalter war der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit dem Ministerium
für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die anderthalbstündige Diskussion wurde als
Online-Veranstaltung durchgeführt.
Unter folgendem Link kann die Aufzeichnung aufgerufen werden: https://youtu.be/gMOnr4-F_1A
Startschuss für das Herbstgemüse
Die Tomatensaison ist vorüber und auch die diesjährige Paprikaernte neigt sich langsam dem Ende zu. Aber das bedeutet nicht,
dass es an der LVG Heidelberg in eine Anbaupause geht. Vielmehr wurde nun der Auftakt für die Herbst- und Winterkulturen
eingeläutet.
Zum einen wird ein klassischer Feldsalat-Sortenversuch im ökologischen, frostfreien Folienhaus durchgeführt. Geprüft werden
acht Sorten, die auch schon 2019 auf dem Prüfstand standen. Dabei sollen die diesjährigen Ergebnisse mit den Versuchsergebnissen
aus dem Vorjahr verglichen und bewertet werden.
Daneben werden drei verschiedene Mikroorganismenpräparate in Spinat auf ihre Wirksamkeit untersucht. Im Herbst und Winter ist eine
Kultur wie Spinat diversen Stressfaktoren, u.a. in Form von wenig Licht und kühlen Temperaturen ausgesetzt. Mikroorganismen
können positiv auf das Bodenleben wirken und versprechen dadurch eine Erhöhung der Pflanzenvitalität. In diesem Zusammenhang
werden an der LVG Heidelberg zwei neue Mikroorganismenpräparate geprüft und mit einer unbehandelten Kontrolle, sowie einer, mit
einem etablierten Präparat behandelten, Variante verglichen.
Des Weiteren werden die Versuche zu den Wild- und Salatkräutern fortgesetzt. Als Anbaualternative zu schon lang im Herbst-/Winteranbau
bewährten Kulturen (Feldsalat, Rucola, etc.) bieten sich hier für den Gemüsegärtner vielfältige, aber bislang noch
nicht ausreichend erprobte Möglichkeiten. Daher werden an der LVG Heidelberg weitere Erfahrungen zum Anbau und zur
Sortimentserstellung gesammelt. Zum Anbauspektrum zählen diverse Wiesenkräuter, Brennnesseln, Lippenblütler, Wegeriche,
verschiedene Ampfer und einige noch nicht so bekannte Zwiebelgewächse. Neben Anzuchtverhalten, typischen Anbaueigenschaften und
etwaigen Schaderregern, werden im Rahmen dieses Versuches Erträge, sowie Schnitthäufigkeit erfasst. Auch diese Ergebnisse sollen
mit den Vorjahresergebnissen verglichen werden und dadurch weitere Informationen für den erfolgreichen Anbau liefern.
Weitere Informationen sind den Versuchsbeschreibungen zu entnehmen.
→ 2020
– Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus im Herbst/Winter
→ 2020
– Wirkung von diversen Mikroorganismenpräparaten auf die Pflanzengesundheit von Spinat im ökologischen Folienhaus im
Herbst/Winter
→ 2020
– Anbau diverser Wildkräuterarten mit Blick auf Sortimentserstellung und Anbauempfehlungen für die Kultivierung im
frostfreien Folienhaus im Herbst und Winter
Meisterschüler Zierpflanzenbau auf Exkursion


Der erste Exkursionstag der Fachschule Zierpflanzen 2020/21 führte in die Mulke Topfkräuter Gärtnerei Taunusblick, Wiesbaden und in den Gartenbaubetrieb Kasten, Lorsch. Gemeinsam mit den Besuchern der Bio-Zierpflanzen-Jahrestagung im Corona-Modus informierten sich die Studierenden im Betrieb Mulke über Kulturführung und Vermarktung eines breiten Topfkräutersortimentes. Eine Konzentration auf wenige Kulturen zeichnet den Betrieb Kasten aus. Hessensterne aus nachhaltiger Produktion, Büsche, Minis, Midis, frühe und späte Sätze in Standardgröße - hier konnte die Produktdiversifikation bei Poinsettien im Detail erfahren werden. Wir bedanken uns herzlich bei den Familien Mulke und Kasten für die höchst interessanten Führungen und die geduldige und ausführliche Beantwortung unserer Fragen. Die Exkursionsberichte werden im Mitteilungsblatt des Ehemaligenverbandes veröffentlicht.
Das neue Schuljahr hat begonnen!
Wir begrüßen unsere neuen Studierenden, die 52. Kurzzeitklassen, die 68. Fachschulklasse und den 59. Lehrgang Fachagrarwirt
Baumpflege
Die LVG hat wichtige Hygienemaßnahmen ergriffen, um für ihre Mitarbeiter und Studierenden einen ausreichenden Infektionsschutz zu gewährleisten.
In diesem Jahr wurde die Einführungsveranstaltung für jede Klasse einzeln durchgeführt, um eine Durchmischung der Klassen zu vermeiden. Aus diesem Grund sind die Kurzzeitklassen in eine Produktionsklasse und eine Galabauklasse aufgeteilt.
Bis jetzt ist der Start gut verlaufen und der Unterricht kann wie gewohnt stattfinden. Wir hoffen, dass wir dieses Format das ganze Schuljahr so durchführen können. Sollte es im schlimmsten Fall wieder zu einer Schulschließung kommen, sind die Studierenden mit allen technischen Mitteln ausgestattet, um von zu Hause im virtuellen Klassenzimmer am Unterricht teilzunehmen.




Hochsaison für Tomaten und Paprika
An der LVG Heidelberg ist Haupterntezeit für Tomaten und Paprika. Neben Fleisch-, Normalrunden- und Cherry- bzw. Cocktailtomaten, ist nun auch die Ernte der Bio-Paprika in vollem Gange.
Snack-Gemüse liegt bei den Verbrauchern schon seit langem im Trend. Deshalb wird ein buntes Sortiment an Snack- und Spitzpaprika geprüft und Erträge sowie Anbaueigenschaften erfasst. Daneben wird der Anbau mit Mulch erprobt und liefert erste Ergebnisse.
Die Tomate ist hinsichtlich Größe, Farbe, Form und Geschmack eine der vielfältigsten Gemüsekulturen und lässt jeden Salatteller sommerlich bunt ausschauen. Vielen Verbrauchern ist aber nur die typisch rote Tomate bekannt und sind mit der Vielfalt der Kultur ‚Tomate‘ kaum vertraut. Deshalb werden im Folienhaus 53 verschiedene Tomatensorten, sowohl aus dem Hobby, als auch aus dem Profibereich, gesichtet und auf ihre Eigenschaften überprüft.
Aber nicht nur an der LVG Heidelberg werden verschiedene Tomatensorten gesichtet. Auch Herr Essig vom Kleingartenverein Pfaffengrund, lud die Versuchsansteller der LVG Heidelberg ein, um sein Tomaten-Sortiment im Freiland zu begutachten. Besonders schön ist, mit welcher Hingabe der ehemalige Gärtnermeister Herr Essig die Tomaten dokumentiert und für die Verkostung vorbereitet. Interessant für die Versuchsansteller ist dabei, welche Unterschiede identische Sorten im Freiland im Vergleich zum Folienhaus aufweisen.
Mehr erfahren Sie hier …
→ Versuchsbeschreibung
Tomaten
→ Versuchsbeschreibung
Paprika
Urkundenübergabe 2020
Die Urkundenübergabe der Gärtnermeisterinnen und Gärtnermeister, sowie Fachagrarwirte Baumpflege/Baumsanierung fand dieses Jahr am 24. Juli 2020 im Gesellschaftshaus Heidelberg-Pfaffengrund statt. Trotz Corona konnte eine kleine Feier stattfinden. Es war mit ausreichend Abstand Platz für knapp 100 Personen.
Eröffnet wurde die Feier durch die Begrüßungsrede von Herrn Dr. Ulrich Kraft, Abteilungspräsident RP Karlsruhe. Die Übergabe der Urkunden begann mit den Fachagrarwirten Baumpflege/Baumsanierung des Lehrgangs 58. Auch die Studierenden der Fachschulklasse 67 und der Kurzzeitklasse 51 erhielten ihre Meisterbriefe, übergeben durch Herrn Dr. Kraft. Im Anschluss daran wurden einzelne Absolventen für herausragende Prüfungsleistungen ausgezeichnet.
Nachdem alle ihre Urkunden entgegen genommen hatten, gab es Beiträge und Dankesreden der Studierenden. Herr Pascal Illing blickte auf das durchaus ereignisreiche Jahr der einjährigen Fachschule zurück und Herr Benjamin Wedekind sprach für die Baumpfleger die Dankesworte. Beide Redner lobten die gute Arbeit der LVG Heidelberg, den Unterricht trotz Pandemie-Bedingungen im virtuellen Klassenzimmer erfolgreich angeboten zu haben, so dass die Prüfungen mit Erfolg abgelegt werden konnten.
Im Anschluss lud der Berufsstand zu Sekt, kühlen Getränken und einem Snack - natürlich unter Einhaltung der Hygieneregeln - ein.
Prüffeld Sommerblumen

Seit dem 15. Juni ist unser Prüffeld wieder für Besucher geöffnet. Eine Vielzahl neuer Sorten, aber auch Sortimentsvergleiche aus dem Arbeitskreis B&B zu Hortensien und Mandevilla können begutachtet und diskutiert werden. Neu sind in diesem Jahr u.a. Versuche zu abbaubaren Töpfen, zur Trockenheitsverträglichkeit von Beet- und Balkonpflanzen sowie eine vertikale Blühwand für Bestäuberinsekten.
Mehr erfahren Sie hier …
→ Einladung Besuch
Probefeld LVG Heidelberg
→ Sortensichtung LVG
Heidelberg
→ Meisterschule LVG
Heidelberg
→ Bestäuber und
Bestäuberpflanzen LVG Heidelberg
Tomatensorten im Test
Seit Ende März läuft bereits die Ernte der Cocktailtomaten. Fünf unterschiedliche Sorten aus diesem Tomatensegment werden in der Substratkultur angebaut. Neben vier roten Tomatensorten (Saluoso (RZ), Depona (SY), US 1512 (US), Kurtino (VO)) befindet sich auch eine Zebra-Pflaumen-Cocktailtomate (Shimmer (VO)) im Versuch. Letztere polarisiert nicht nur aufgrund ihrer Farbe.
Start des JKI RELACS-Versuches
Vergangenen Mittwoch wurde mit den Behandlungen des RELACS-Versuches im Auftrag des Julius-Kühn-Institutes (JKI) begonnen. Im Rahmen des EU-Projektes RELACS („Replacement of Contentious Inputs in Organic Farming Systems“) werden mögliche Alternativen zur Reduzierung des umstrittenen Einsatzes von Kupferpräparaten im ökologischen Landbau untersucht. Die alternativen Präparate sollen sich durch ein geringeres Umweltrisiko auszeichnen und nicht zu Resistenzen führen. Um eine erfolgreiche Infektion durch den zu behandelnden Schaderreger zu gewährleisten, wurden die Tomatenpflanzen am Donnerstag aktiv mit dem Erreger Kraut- und Braunfäule (Phytophtora infestans) von Hand infiziert.
Novellierung Fachagrarwirt/in Baumpflege und Baumsanierung 2021

Derzeit können Sie kein Anmeldeformular für den Lehrgang Fachagrarwirt für Baumpflege herunterladen, da der Lehrgang novelliert wird.
Sobald die Verordnung in Kraft tritt, werden Sie auf unserer Homepage über den neuen Lehrgang informiert.
Wick-Roggen als "Futter" für die Versuchstomaten
Der Gemüseanbau an der LVG Heidelberg ist im vollen Gange. Vor dem Regen wurde der überwinternde Wick-Roggen Anfang der Woche im Freiland gemulcht und nach einer entsprechenden Welke-Phase in das Folienhaus zu den Versuchstomaten transportiert. Das Mulchmaterial soll u.a. den Tomaten als Dünger dienen, Bewässerungsvorgänge reduzieren, Unkraut unterdrücken, positiv auf das Bodenleben wirken, sowie den Einsatz von Kunststoffen (Bändchengewebe/Folie) reduzieren.
Ab 15. Juni stehen die Sommerflor-Prüfungsflächen angemeldeten Besuchern offen

Aus Gründen der Sicherheit für unsere Gäste und Mitarbeiter haben wir beschlossen, alle Tagungen der LVG Heidelberg bis Ende August abzusagen. Auch die Sommertagung Zierpflanzenbau, ursprünglich geplant für Mittwoch, den 1. Juli 2020, wird nicht stattfinden.
Wir bieten jedoch als Alternative einen Besuch der Sommerflor-Prüfungsflächen an. Die Sichtungsflächen und aktuellen Versuche können ab dem 15. Juni 2020 von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00, am Freitag bis 12:00 Uhr, besucht werden.
Stand heute gehen wir davon aus, dass nicht mehr als 10 Besucher gleichzeitig auf dem Gelände sein dürfen.
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Herr Rainer Koch (06221 7484-40) und Frau Ute Ruttensperger (06221 7484-16) zur Verfügung.
Absage der Veranstaltungen bis Ende August

Aus Gründen der Sicherheit für unsere Gäste und Mitarbeiter haben wir beschlossen, alle Tagungen der LVG Heidelberg bis Ende August abzusagen.
Die für Oktober / November geplante Veranstaltungen zu „Bio-Zierpflanzen & -Kräuter“, Gemüse, Friedhof und Garten- und Landschaftsbau hoffen wir durchführen zu können.
Unterricht im virtuellen Klassenzimmer
Wie auf ökologischen Gemüsebau umstellen?

Informationen und Tipps aus erster Hand
Am 9. März fand in Rastatt ein landesweiter Umstellertag statt. Anlass war unter anderem die politische Zielsetzung bis 2030 30 bis 40 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch in Einklang mit der Marktnachfrage zu bewirtschaften.
Exkursion Zierpflanzenbau
Die Kurzzeitklasse Zierpflanzenbau besuchte am 26.02.2020 das Erdenwerk Patzer in Sinntal-Jossa sowie das Gartencenter Löwer in Seligenstadt. Herzlichen Dank an Herrn Will (Patzer), Herrn Löwer und Herrn Windorfer (beide Löwer) für die hochinteressanten Führungen sowie für die geduldige Beantwortung unserer Fragen.
Torfminderungstagung in Berlin

Im Rahmen des neuen Klimaschutzgesetztes und dem nationalen Klimaschutzplan 2030 lud das Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft zur Tagung Torfminderung am 18. und 19. Februar 2020 nach Berlin. Die Übergabe der Förderbescheide des Projekts
TerZ war Teil des Tagungsprogramms. Repräsentativ für die fünf Modellregionen überreichte Herr Uwe Feiler,
parlamentarischer Staatssekretär, die Bescheide an fünf Demonstrationsbetriebe.
Bild: BMEL
Exkursion Gemüsebau 2020 – Gemüsebauschüler on Tour
Vitfrisch Gemüse-Vertrieb eG
Service ist am Kunden groß geschrieben, so ist heute das Motto der Gemüsevermarktungsorganisationen.
Gemüsebaubetrieb Kiemle
Dieser Betrieb steht für regionale Vielfalt.
Biolandjungpflanzenbetrieb Natterer
Ökologisch produzierte Jungpflanzen sind nachgefragt.
Innovatives EIP - Projekt "Blühinsel – Blüten für Bestäuber in der Stadt" wird im Rahmen des Infonachmittages 2020 in Heidelberg ausgezeichnet
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg entwickelt gemeinsam mit den Projektpartnern Landesanstalt für
Bienenkunde Universität Hohenheim, Selecta One und Floricultz Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt im urbanen
Raum. Nun wurde das Projekt „BLÜHINSEL" als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. An 14
Standorten im Raum Stuttgart wurde in Praxisversuchen der Bestäuberzuflug bei beispielhaften Anpflanzungen erfasst. Die Ergebnisse
zeigen, dass auch kleine Flächen von nur 1 m² Bestäuber anlocken und damit die biologische Vielfalt im urbanen Raum
unterstützen und fördern können.
Mehr Informationen finden Sie unter w ww.undekade-biologischevielfalt.de und https://lvg.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Projekte/OPG+Bluehinsel

Von rechts nach links:
Katharina Zerr, Floricultz
Katja Beutel, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Melanie Marquardt, Landesanstalt für Bienenkunde Universität Hohenheim
Ute Ruttensperger, LVG Heidelberg
Dr. Peter Rosenkranz, Landesanstalt für Bienenkunde Universität Hohenheim
Dr. Andrea Dohm, Selecta One
Christoph Hintze; LVG Heidelberg
Projekte und Versuche 2019/20 vorgestellt beim Gemüsebautag Südwest in Oedheim

Aktuelle Versuchsergebnisse zum Anbau von Wildkräutern, Salaten in hydroponischen Systemen, zu Torf-und Kokosersatzstoffen,
organischer Flüssigdüngung, Kürbis und Feldsalat wurden am
Stand, aber auch in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Mit Hilfe der Posterdemonstration konnte sich der Besucher/in informieren,
welche Projektvorhaben derzeit an der LVG Heidelberg in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern bearbeitet werden.
LVG Schüler trotzten dem Sturm
Die Studierenden der Fachrichtung Gemüsebau hatten Einblick in die Vielfalt der Bodenbearbeitungsgeräte am Queckbrunnerhof des DLR Rheinpfalz. Der Betriebsleiter Jörg Bauer ging, trotz stürmischem Wetters, auf die Besonderheiten der einzelnen Geräte ein und beantwortete gerne alle anstehenden Fragen der Studierenden der LVG Heidelberg.
LVG Heidelberg auf der IPM in Essen

Mit Binokular, Wildbienen, Sortenfinder und bunt mit Bestäuberpflanzen gestalteten Balkonkästen war die LVG auf der IPM vertreten. Viele, gerade auch junge Besucher, nutzen die Gelegenheit sich über häufige Wildbienenarten und deren Nahrungsquellen zu informieren. Für ehemalige Schüler war der Lehrschaustand in Halle 1A wie in jedem Jahr ein hervorragender Treffpunkt um Neuigkeiten auszutauschen.
Hoher Besuch in der LVG Heidelberg

Frau Ministerialdirektorin Grit Puchan (MLR) empfing in der LVG den Vize-Minister des chinesischen Landwirtschaftsministeriums.
Hauptthema: Der ökologische Gartenbau.
Sortenfinder auf neuer Adresse und mit neuen Funktionen - lvg-sortenfinder.de
Der LVG-Sortenfinder ist ab jetzt unter der direkten Adresse https://lvg-sortenfinder.de zu finden.
Neben den Sichtungsergebnissen von über 7000 Beet- und Balkonpflanzen finden Sie nun auch Hinweise zum Beflug von Bestäuberinsekten und bei Poinsettien (Euphorbia pulcherrima) werden Wuchs-Diagramme angezeigt (Behandlung mit/ohne Hemmstoff).
Vortragstagung Gemüsebau "Unkraut vergeht nicht" am 13.11.2019
Beikrautregulierung von A - Z.
Exkursion zur Staudengärtnerei Gaissmayer in Illertissen am 11.10.2019
Bereits vor Beginn der Kurzzeitklasse trafen sich die Staudengärtnermeisterschüler zum gegenseitigen Kennenlernen und um sich in der Bioland Staudengärtnerei zu informieren. Zwei unserer jetzigen Schüler führten uns durch den Betrieb.
1 Million Stauden werden selbst produziert mit einem Sortiment an 3000 verschiedenen Arten und Sorten. Auf 5 ha Betriebsgröße
finden Kunden und Besucher alles was das Gärtnerherz begehrt. Ca. 80 % des Verkaufes werden über den Onlineversand abgewickelt
und nur der 20 % Rest geht direkt über den Ladentisch. Neben vielen Stauden als Hauptverkaufsprodukt gibt es zur Zeit ein
vielfältiges Angebot an Blumenzwiebeln. Außerdem können sich Besucher die standortgerechte Verwendung und Vergesellschaftung
von Stauden in den aufgepflanzten Lebensbereichen anschauen. Selbst Nisthilfen für Insekten stehen im Bereich der Lebensbereiche und
die Besucher können sich über die richtige Bauweise informieren. Uns wurden auch Einblicke in die Gewächshäuser und die
Vermehrung ermöglicht.
Am Ende unseres Besuches stand ein Erfahrungsaustausch zur Verwendung von torffreien Substraten und Alternativen zu Kunststofftöpfen
an.
Wir danken den Mitarbeitern der Firma Gaissmayer für die freundliche Begleitung und die Beantwortung unserer vielen offenen Fragen während des Tages.
Die Zierpflanzen-Meisterschüler lernen praxisnah wie Züchtung funktioniert

Die Studierenden der Fachschule Zierpflanzenbau durften selbst Hand anlegen. Frau Susanne Herdegen, Chrysanthemenzüchterin der Fa. Kientzler, erklärte und zeigte am Objekt wie Züchtung funktioniert. Gar nicht trocken, wie verschiedentlich befürchtet wurde, sondern vielfältig und interessant kann Züchtungsarbeit sein. Herzlichen Dank an Frau Herdegen für Ihre spannende Unterweisung und Erklärungen.
Besuch aus Zhe Jiang


Praktiker, Dozenten und Politiker aus der chinesischen Provinz Zhe Jiang informierten sich über die Bildungs- und Versuchsarbeit der LVG.
Teambuilding-Seminar in Zwingenberg
Vom 17. bis 18. September ging es für die Studierenden der Fachschulklasse 67 zum Teambuilding-Seminar nach Zwingenberg im Odenwald. Nach einer Wanderung entlang des Neckarsteigs erwartete die Studierenden und Lehrkräfte ein Abendessen im Naturfreundehaus Zwingenberger Hof. Der Abend wurde für entspannte Gespräche zwischen den „Neuen“ und Ihren Lehrkräften genutzt. Am nächsten Tag stellten die Studierenden bei einem Seminar ihre Teamfähigkeit unter Beweis, bevor es am Nachmittag wieder zurückging.
Wir begrüßen unsere 51. Kurzzeitklassen, 67. Fachschulklasse und den 57. Lehrgang Fachagrarwirt Baumpflege





Symposium für Nachhaltige Entwicklung


Die LVG Heidelberg war zusammen mit ihren brasilianischen Praktikanten auf dem Hohenheimer Symposium für Nachhaltige Entwicklung vertreten.
Rhein Neckar Zeitung Sommertour

Im Rahmen der "Rhein Neckar Zeitung Sommertour" wurden 20 Leser ausgelost und zu einer Führung über das Gelände der LVG eingeladen. Neben Erläuterungen in Bezug auf die Produktion und Gartenleistung des großen Sommerpflanzensortiments, stießen die Ausführungen zu bestäuberfreundlichen Bepflanzungen, der Besuch im Geothermie-Gewächshaus mit den Weihnachtssternen und die Informationen rund um den Kräuter- und Gemüseanbau auf reges Interesse.
Meisterbriefverleihung auf der BUGA
In diesem Jahr fand die Übergabe der Gärtnermeisterbriefe am 30. Juli 2019 auf der Bundesgartenschau Heilbronn statt. Bei bestem Wetter wurden auf der großen Bühne der BUGA die Absolventen der LVG Heidelberg und der SfG Hohenheim geehrt. Durch das feierliche Programm führte Dr. Kurt Mezger, Abteilungspräsident RP Stuttgart.
Nach der Begrüßungsrede von Minister Peter Hauk, MdL fand ein Begrüßungstalk mit dem Minister und Vertretern der Stadt Heilbronn und den Gartenbauverbänden statt.
Im Anschluss an den musikalischen Auftritt der Band „All of Three“ wurden die Meisterbriefe in Gold und Silber überreicht. Darauf folgte die Übergabe der Meisterbriefe im Produktionsgartenbau und Garten- und Landschaftsbau. Für herausragende Prüfungsleistungen wurden erfreulicherweise zahlreiche Jungmeister*innen zusätzlich ausgezeichnet.
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Talkrunde, moderiert von Abteilungspräsident Dr. Ulrich Roßwag, an der Barbara Degen (LVG), Dr. Michael Ernst (SfG) und Jungmeister*innen beider Fachschulen beteiligt waren.
Nach der feierlichen Veranstaltung fanden sich alle Beteiligten zu einem gemeinsamen Buffet zusammen. .
BUGA Digitalisierungstag BW
Die LVG Heidelberg präsentierte am 26. Juli 2019 beim Digitalisierungstag Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau in Heilbronn ihr Blended Learning Konzept. Minister Peter Hauk MdL informierte sich auf dem Ausstellungsbeitrag der LVG über unsere aktuellen Projekte und sprach mit unseren Studierenden.
Auf der Sparkassenbühne gab es Impulsvorträge unter anderem zu dem Thema „Digital fit, offen für neues!“ von Alexander Prell (LVG) und in der anschließenden Diskussionsrunde mit Minister Peter Hauk MdL nahmen Herr Hintze als Vertreter für die LVG und Herr Hochkirchen (Studierender der Kurzzeitklasse) teil.
Sommerfest im neuen Format
Am 20. Juli fand das traditionelle Sommerfest der LVG dieses mal in etwas anderer Form statt. Wir verabschiedeten unsere Studieren mit einer Feier bei bestem Wetter auf dem Campus der LVG. Abteilungspräsident Dr. Ulrich Roßwag vom Regierungspräsidium Karlsruhe überreichte den Studierenden des 56. Fachagrarwirtskurses die Urkunden für den erfolgreichen Abschluss in der Baumpflege. Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. vertreten von Herrn Bühler ehrte besondere Leistungen der Fachagrarwirte.
Der Vorsitzende des Verbandes ehemaliger Heidelberger Gartenbauschüler Herr Kolodziej ehrte die besten Schulabschlüsse der Studierenden der Fachschul-, Kurzzeitklassen und der Fachagrarwirte. Auch einige Ehemalige, die vor 25 und vor 50 Jahren die LVG besuchten, wurden vom Ehemaligenverband mit kleinen Präsenten geehrt. Die Fachschulklasse konnte sich außerdem noch auf die Übergabe der Urkunden zum Abschluss „Staatlich geprüfter Wirtschafter im Gartenbau“ freuen.
Für das Leibliche Wohl war natürlich auch bestens gesorgt. Die Pfandfinder aus Kirchheim versorgten die Gäste mit Kaffee,
Kuchen und Getränken. Nach der kleinen Feierstunde verkaufte ein Foodtruck Maultaschenburger.
Im Verlauf des Abends gab es viele Gelegenheiten sich auszutauschen und zusammenzusitzen.
Herr Dr. Bornwaßer führte interessierte Besucher durch die Gewächshäuser der LVG. Währen des Sommerfestes war auch die Ausstellung TAUSENDGESICHTER von Günter Beier zu sehen. An diesem Projekt beteiligten sich Studierende und Mitarbeiter der LVG. In den Abendstunden legte DJ Höcker seine Plattensammlung auf.
Sommertagung Zierpflanzenbau am 4. Juli 2019
Rund 180 Besucher und Aussteller der Sommertagung nutzten das neue, interaktive Format der Tagung und probierten u.a. digitale Anwendungen zu Sorten und zur Beetgestaltung live aus. Der singende Pizzabäcker Naro Vitale sorgte in der verlängerten Mittagspause nicht nur für frische Pizzen sondern auch für Unterhaltung.
Im klassischen Teil der Veranstaltung informierte das hochkarätig besetzte Referententeam über aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz, innovatives Marketing und Sortenfragen.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern, Referenten und Ausstellern unserer Tagung und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
Qualität bei Führungsaufgaben steigern
"GaLa-Q" heißt das neue sozialpartnerschaftliche Weiterbildungsprojekt für Fachkräfte im GaLaBau. Dahinter verbergen sich drei Kursangebote zum Vorarbeiter Bautechnik, Vorarbeiter Vegetationsflächenpflege und zur Baustellenleitung. Sie verfolgen das Ziel der betrieblichen Weiterentwicklung und Sicherung von Fachkräften.
Parkplatzhinweis für Besucher der Sommertagung Zierpflanzenbau
Liebe Besucherinnen und Besucher der Sommertagung Zierpflanzenbau,
die Vorbereitungen für die Sommertagung in der nächste Woche laufen auf Hochtouren, wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf viele interessante und informative Gespräche.
Aufgrund von Bauarbeiten ist allerdings kurzfristig der übliche Zugang vom Parkplatz der Graf von Galen Schule, über den Heinrich-Menger-Weg (Rentnerweg), zur LVG gesperrt. Bitte nutzen Sie den Parkplatz, einschließlich angrenzender Schotterfläche, des Friedhofs Paffengrund, direkt am Diebsweg . Ein Gehweg ist nicht vorhanden, wir empfehlen über Tor 4 das LVG Gelände zu betreten.
Wir wünschen eine gute Anreise!
Die GaLaBau-Meisterklasse zu Besuch beim Rasenspezialisten Juliwa-Hesa in Heidelberg-Wieblingen
Dr. Michael Schlosser referierte zu Rasenkrankheiten und Rasendünger.
Nach der Besichtigung des Produktionsbetriebes, informierte Dr. Gabriela Schnotz über die Palette der aktuellen Blühmischungen.
Kräuter und Salate in Hydroponik auf der BUGA in Heilbronn

Die LVG stellt Anbausysteme im Ausstellungsbeitrag „Gemüsegarten“ des Verbandes Gartenbau Baden - Württemberg – Hessen vor.
Im „Gemüsegarten“ des Verbandes wird neben dem Freilandanbau ebenfalls die Produktion von Gemüse im geschützten Anbau gezeigt. Die LVG präsentiert im Foliengewächshaus hydroponische Systeme. Besucher und Besucherinnen können sehen, dass Gemüse nicht nur im Boden kultiviert werden kann, sondern ebenfalls in Nährlösung. Hydroponische Systeme stehen für ressourcenschonenden Anbau, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Wasserverbrauches. Die Aufbauten demonstrieren nicht nur hochtechnisierten, intensiven Erwerbsanbau, sondern sie sollen auch den Freizeitgärtner oder die Freizeitgärtnerin mit technischem Interesse und Lust zum Ausprobieren ansprechen. Denn selbst auf Balkon und Terrasse können Salate, Kräuter und Fruchtgemüse in dieser Weise angezogen werden.
Mannheim blüht auf

Unter dem Motto „Mannheim blüht auf“ startete am 28.04. der alljährliche Blumenschmuckwettbewerb im Herzen Mannheims auf dem Paradeplatz. Akteure dieser beliebten Veranstaltung waren die LVG, vertreten durch eine mit vielen Neuheiten gespickten Ausstellungsfläche, die Mannheimer Gartenbaubetriebe Beier, Otto, Wasser und Giffhorn, der Luisenpark, der Fachbereich Grünflächen und Umwelt der Stadtverwaltung Mannheim sowie die Event & Promotion Mannheim. Die LVG gab am gut besuchten Stand vor allem Informationen zu Sommerblumenneuheiten und Ratschläge zur Bepflanzung von Beeten und Balkonen.
Führung und Strauchschnitt-Seminar mit der Fachschule 66
Ein Besuch im Luisenpark Mannheim

Ein regelmäßig wiederkehrendes Thema im Unterricht der Pflanzenverwendung ist der Strauchschnitt. Auch in diesem Jahr wurde hierzu die Theorie mit der Praxis verbunden. Dieses Jahr erhielt die Fachschulklasse 66 die Gelegenheit im Luisenpark Mannheim diverse Blütensträucher mit einem Erhaltungsschnitt zu versehen. Bei trüben Himmel und fast durchgängig trockenen Wetter fand am 14. März 2019 das PraxisSeminar statt. Ausgestattet mit Scheren und Sägen ging es an das Werk und Sträucher der Gattungen wie zum Beispiel Cornus, Berberis und Cotoneaster wurden, ebenso wie Solitärgehölze wie Acer ginnala geschnitten. Begleitet wurde die Klasse von der gärtnerischen Leitung des Parks Ellen Oswald und ihrem Kollegen, dem Gärtnermeister Timo Brendel.
Die Meisterschüler kamen darüber hinaus aber auch in den Genuss einer individuellen Führung durch den Luisenpark. Engagiert und lebendig berichtete Ellen Oswald von gärtnerischen Themen wie zum Beispiel der Einbau der neuen Bewässerungsanlage, dem Bau des Schlammspielplatzes durch die Azubis des GaLaBaues im Luisenpark und die Pflege der Vegetationsflächen. Aber auch Anlagen wie der Chinesische Garten und die verschiedenen Themenspielplätze wurden auf dem Weg durch den Park vorgestellt.
Exkursion der Meisterschüler Gemüsebau 27.2.2019 in die Pfalz

Die erste Station unserer Exkursion war die Rudolf Sinn GmbH & Co KG. Auf dem Betriebsgelände angekommen, wurden wir von Rudolf Sinn begrüßt und durch die verschiedenen Foliengewächshäuser in Venlo Bauweise geführt. Der Betrieb umfasst eine gesamte Gewächshausfläche von 51.000 m² zur Produktion der Jungpflanzen. Jedes Jahr werden 130 Millionen Jungpflanzen produziert. Dabei handelt es sich vor allem um verschiedene Salate, Zwiebel, Sellerie, Fenchel, Kohl sowie auch kleinere Stückzahlen für Kundenaufträge. Durch große Investitionen in die Automatisierung des Betriebes sind nur 14 Mitarbeiter festangestellt. Dazu gehören z.B. ein durchdachtes Shuttletransportsystem sowie Maschinen für den kompletten Produktionsablauf. Beginnend mit der Presstopfherstellung über das Einsäen des Saatguts bis zum Transport in die Gewächshäuser. Die optimale Keimtemperatur kann auch im Sommer durch das 70 m² große Kühlhaus gewährleistet werden. Sellerie z.B. bleibt für 5-6 Tage bei 16°C. Eine gewinnbringende Produktion ist hierbei nur durch die angrenzende Biogasanlage mit einer thermischen Leistung von 1,6 MW möglich. Falls die Wärme nicht benötigt wird, kann sie in einem 500 m³ großen Puffertank zwischengespeichert werden. Zusätzlich wurde im vergangenen Jahr eine Photovoltaikanlage installiert die eine Leistung von 91,2 kWp erzeugt.
Exkursion Blumengrossmarkt Mannheim
21.02.2019: Exkursion der Studierenden aus den Fachrichtungen Zierpflanzenbau, Gemüsebau und Stauden an den Blumengrossmarkt in Mannheim.
Geschäftsführer, Hr. Biller nahm sich Zeit den Blumengrossmarkt vorzustellen und die Fragen der Studierenden bei einem leckeren Frühstück zu beantworten.
Exkursion Kurzzeitklasse Zierpflanzenbau


Die Kurzzeitklasse Zierpflanzenbau besuchte am 27.02.2019 das Erdenwerk Patzer in Sinntal sowie das Gartencenter Löwer in Seligenstadt. Herzlichen Dank an Herrn Rothenhöfer (Patzer), Herrn Werner und Herrn Burkardt (beide Löwer) für die hochinteressanten Führungen sowie für die geduldige Beantwortung unserer Fragen.
GaLa-Q – eine spannende Pilotphase ging im Februar zu Ende

Das Qualifizierungsprojekt „GaLa-Q“ konnte mit den beiden an der LVG angebotenen Modulen „Qualifizierung
Baustellenleitung im GaLaBau“ und „Qualifizierung Vegetationsflächenpflege im GaLaBau“ von insgesamt 34 motivierten
Teilnehmern/-innen abgeschlossen werden.
Wir blicken sehr zufrieden auf fünf Wochen Präsenzzeit zurück und freuen uns, dass wir eine Menge Fachwissen an die
interessierten zukünftigen Vorarbeiter/-innen weitergeben konnten.
Vielen Dank an die Absolventen/-innen für eine sehr angenehme Kurszeit, wir wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft!
Lavendelbonitur im Gewächshaus
Die Studierenden der KK 50 tauchen ein in die Welt der Versuchsansteller.

Kurzzeitklasse Zierpflanzenbau im Betrieb Kientzler
Den Produktionsablauf vom Meristem zur Jungpflanze konnte die Kurzzeitklasse Zierpflanzenbau beim Besuch der Fa. Kientzler hautnah erleben. Gerne haben wir das Angebot unserer Studierenden Frau Wilhelm angenommen für uns den Nachmittag zu organisieren und auch ihr Arbeitsgebiet vorzustellen.
Herzlichen Dank an Herrn Theobald, Herrn Hesse und Frau Wilhelm für die hochinteressanten Führungen durch Labor, alten und neuen Betriebsteil sowie für die geduldige Beantwortung unserer Fragen.
Infonachmittag Zierpflanzenbau 2019

Bei strahlendem Winterwetter informierten sich zahlreiche Gärtner und Studierende über Pflanzenschutz, regionale Hortensienproduktion, Klimakontrolle, Einsatz von Schafwolle und Fördermöglichkeiten im Gartenbau. Wir bedanken uns für hervorragende Vorträge, anregende Gespräche, intensive Diskussionen und dem großen Interesse an unserer Versuchsarbeit.
Das Foto zeigt den Moderator Gerhard Sorg und die Referenten Gökhan Akyazi, Marion Ruisinger, Martin Vogler und Robert Koch (von links nach rechts). Unsere nächste Zierpflanzen-Tagung findet am Mittwoch, den 3. Juli 2019 statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dr.
Gökhan Akyazi - Luftfeuchte unter Kontrolle
Katja
Wenkert - Neuauflage Bundesprogramm Energieeffizienz 2019-2021
Robert
Koch - Organisch düngen – welches Potenzial steckt in Schafwolle
Marion Ruisinger
- Tipps für einen erfolgreichen Pflanzenschutz
Martin
Vogler - Aktuelle Entwicklungen im Hortensiensortiment
Urkundenverleihung FAW 55

Am 25. Januar 2019 wurde erneut ein Lehrgang an frisch gebackenen Fachagrarwirten und Fachagrarwirtinnen für Baumpflege und
Baumsanierung an der LVG Heidelberg verabschiedet.
Im Rahmen der feierlichen Urkundenverleihung wurden besondere Leistungen der Studierenden durch Geschenke und Grußworte von Frau
Hellmann des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Herrn Seydell des Verbands Garten-, Landschafs- und Sportplatzbau Baden-Württemberg
e.V. und Herrn Hintze der LVG Heidelberg gewürdigt.
Besonders Frau Hellmann des Regierungspräsidiums Karlsruhe, welche die praktischen Prüfungen der Studierenden begleitete, zeigte sich von der Arbeit im Baum ebenso wie vom Umfang des Wissens das für eine fachliche Baumdiagnose notwendig ist, sichtlich beeindruckt.
15 Teilnehmer/innen aus ganz Deutschland wurden nach erfolgreich abgelegten theoretischen und praktischen Prüfungen an der LVG verabschiedet.
Wir wünschen unseren Absolventinnen und Absolventen für die Zukunft alles Gute.