HortiCo 4.0:
Vernetzungs- und Transfervorhaben der Gartenbau 4.0-Förderung
Laufzeit: 2020 - 2023
HortiCo 4.0 steht für ein eigenständiges Vernetzungs- und Transfervorhaben in der Innovationsförderung für einen
Gartenbau 4.0. Als ein Verbundprojekt aus fünf Institutionen wird es durch das Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft gefördert.
DigUm:
Digitaler Kurs zur Umstellung
auf ökologischen Gartenbau
Laufzeit: 2022 - 2024
Mit dem Projekt "DigUm" (Digitaler Kurs zur Umstellung auf ökologischen Gartenbau) soll auf Erzeugerseite die Umstellung auf
Ökolandbau im Gartenbau unterstützt werden.
Urbane Biodiversität
Sicherung und Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität im urbanen Raum
Laufzeit: 2022 – 2025
Urbane Räume können sich im Vergleich zu landwirtschaftlich genutzten Flächen durch eine deutlich höhere Bestäuberdiversität auszeichnen. Aufgrund des immer größer werdenden Urbanisierungsgrades nehmen jedoch Grün- und Blühflächen in städtischen Gebieten stark ab. Damit gehen wichtige, bisher vernetzte Blühflächen und Habitatstrukturen für blütenbesuchende Insekten verloren. Insbesondere für Wildbienen können blühende Pflanzungen als Nahrungsquelle in der Stadt sehr nützlich sein.
Luftreizbehandlung zur Wachstumssteuerung unter Gewächshausbedingungen und Steigerung der pflanzlichen Produktqualität
Laufzeit: 2020 – 2022
Weiterentwicklung des Prototypens bis zur Marktreife, Einführung des Verfahrens in die Praxis, präzise Ermittlung der pflanzlichen Wachstumsrate unter Einwirkung verschiedener Luftreize, Ermittlung der Zusammenhänge zwischen Luftreizfrequenz, -intensität, -dauer und Pflanzenwachstum, umfangreiche Kommunikation in die Branche.
Biodiversitätsfreundliche Pflanzungen und Habitate in Gärten und öffentlichen Freiflächen
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg
Projektinhalt:
Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines multimedialen und interaktiven Selbstlernprogramms für Profi-Gärtnerinnen und
-Gärtner. Ergebnisse der vorangegangenen Projekte wie zum Beispiel praxiserprobte biodiversitätsfördernde Pflanzkonzepte und
Habitat-Gestaltungsmöglichkeiten werden in ein didaktisches Konzept überführt. Das Lernprogramm soll von der LVG Heidelberg
als reine e-Learning-Anwendung auf der Kollaborations- und Lernplattform OLAT angeboten werden. Interessierte Nutzer sollen auf Anfrage
einen kostenfreien Zugang erhalten.
Durchführung:
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg in Kooperation mit der Landesanstalt für Bienenkunde,
Universität Hohenheim
Ansprechpartner:
Christoph Hintze, Tel. 06221-748411
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Einführung kosteneffizienter und umweltfreundlicher Tools für den Ökolandbau. Im Rahmen des Arbeitspakets, dass das JKI Institut für Biologischen Pflanzenschutz in Darmstadt bearbeitet, werden naturstoffbasierte Alternativen zur Minimierung des Kupfereinsatzes im Pflanzenschutz getestet. Die LVG Heidelberg führt dazu im Auftrag des JKI Wirksamkeitsversuche unter semikommerziellen Bedingungen in Gewächshäusern mit Tomaten (Krautfäule) und Gurken (Falscher Mehltau) durch.
Ansprechpartnerinnen des JKI Darmstadt sind Dr. Annegret Schmitt und Dr. Ursula Wenthe Institut für Biologischen Pflanzenschutz, Heinrichstr. 243, 64287 Darmstadt
Weiteres ist der projekteigenen Website und dem Poster zu entnehmen: http://www.relacs-project.eu
Laufzeit: 2018 – 2022
Entwicklung eines
ressourcenschonenden Anbauverfahrens für die Produktion von Bio Convenience-Schnittsalaten (ERAC)
Im Projekt werden Kulturverfahren für die ökologische Salatproduktion entwickelt und getestet, die sich in die landwirtschaftliche Kulturfolge einfügen und den Anbau mit einem geringen Arbeitskräftebedarf möglich machen.
Laufzeit: 2018 – 2022
Erarbeitung konkreter Empfehlungen zu bestäuberfreundlichen Pflanzungen und Habitatanlagen im urbanen Raum zur Steigerung der Biodiversität.
Laufzeit: 2019 – 2020

Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools – Nutri@ÖkoGemüse (Verbundvorhaben)
Projektlaufzeit: 2019-2022
Lesen Sie mehr...
eigene Website |
organic eprints
Modell- und Demonstrationsvorhaben TerZ
Einführung von torfreduzierten Substraten im Zierpflanzenbau
Projektlaufzeit: 2019-2023
Teilnehmende Projektbetriebe der Modellregion Süd-West mit den Projektkoordinatorinnen
Weitere Informationen: projekt-terz.de

"Blühinsel" - Entwicklung und Einführung eines biodiversitären Züchtungsprogramms zur Steigerung der Attraktivität des urbanen Grüns für Insekten