Versuchsberichte im Gemüsebau

Alle Versuchsberichte aus dem konventionellen und ökologischen Gemüsebau an der LVG Heidelberg

Baby Leaf Salat

ThemaDatum
 
${extension}2007 Öko Winterportulak- Herkünfte im Vergleich09.12.2020
${extension}2015 Eignung verschiedener Spinat-Sorten (Babyleaf) für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Herbst09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 neun Babyspinatsorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht.
${extension}2015 Sichtung verschiedener Blattgemüse für den ökologischen Babyleafanbau im frostfreien Folienhaus im Herbst09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 acht Blattgemüsesorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht.
${extension}2015 Sichtung verschiedener Speisemelde-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Herbst09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 zwölf Speisemelde-Sorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht.
${extension}2017 Asiasalate09.12.2020
Eignung verschiedener Asiasalat- und Schnittkohl-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Herbst/Winter
${extension}2014 Öko Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus09.12.2020
Asiasalate eignen sich gut für den Anbau im kalten Folienhaus und bereichern das Sortiment in den Herbstund Wintermonaten. Die Blattfärbung der roten Sorten war sehr gut ausgeprägt und optisch ansprechend.
${extension}2006 öko - Kombinationen EZ und Hi optisch am ansprechendsten, Kombination Ne mit höchstem marktfähigen Ertrag26.01.2021
Untersucht wurde die Eignung von fünf verschiedenen Kombinationen bunter Schnittsalate (Baby Leaf) für den ökologischen Anbau im Frühjahr im frostfreien Haus.

Basilikum

ThemaDatum
 
${extension}2008 Öko Sortensichtung Zitronen- und Thaibasilikum25.09.2008
Sortensichtung Zitronen- und Thaibasilikum
${extension}2011 Öko Basilikum Org Flüssigdünger16.05.2011
Organische Flüssigdünger für den ökologischen Anbau von Topfbasilikum im Test
${extension}2010 Öko Basilikum Falscher Mehltau17.05.2011
Die vorbeugende Behandlung mit Vicare führte zu vollständig befallsfreien Parzellen
${extension}2011 Öko Basilikum Falscher Mehltau29.08.2011
Der Wiederholungsversuch bestätigte die pflanzenstärkende Wirkung von Vicare, HF Pilzvorsorge und Profence gegenüber Falschem Mehltau an Basilikum
${extension}2012 Öko Basilikum Falscher Mehltau11.10.2012
Die eingesetzten PStM zum Schutz gegen Falschen Mehltau blieben ohne Wirkung
${extension}2014 Organischer Dünger Basilikum09.12.2020
${extension}2003 Öko - Substrate für den Bioanbau von Topfbasilikum mit unterschiedlicher Nährstofffreisetzung26.01.2021
Testung von drei Biokräutersubstraten hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und in der Art und Menge des organischen Depotdüngers. Ein viertes Substrat wird hinsichtlich der Lagerung und die sich daraus veränderten chemischen Eigenschaften auf die Kultur von Basilikum untersucht.
${extension}2006 Öko - Organische Flüssigdüngung mit OPF vermindert das Risiko von Wachstumsproblemen bei Topfbasilikum26.01.2021
Versuchsbericht über organische Düngung mit OPF bei Topfbasilikum aus dem ökologischen Gemüsebau 2006 an der LVG Heidelberg
${extension}2022_Schnittbasilikum_fuer_den_oekologischen_Anbau_im_Freiland_Sommer16.09.2022
${extension}2022 Eignung verschiedener Basilikum-Sorten für die Topfkultur - Sommer11.11.2022

Blattgemüse

ThemaDatum
 
${extension}2015 Sichtung verschiedener Blattgemüse für den ökologischen Babyleafanbau im frostfreien Folienhaus im Herbst09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 acht Blattgemüsesorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht.
${extension}2015 Sichtung verschiedener Speisemelde-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Herbst09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 zwölf Speisemelde-Sorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht.
${extension}2017 Asiasalate09.12.2020
Eignung verschiedener Asiasalat- und Schnittkohl-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Herbst/Winter
${extension}2014 Gurken - Versuchsbericht09.12.2020
Anbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat
${extension}2014 Öko Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus09.12.2020
Asiasalate eignen sich gut für den Anbau im kalten Folienhaus und bereichern das Sortiment in den Herbstund Wintermonaten. Die Blattfärbung der roten Sorten war sehr gut ausgeprägt und optisch ansprechend.
${extension}2014 Öko Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus09.12.2020
Gartenmelde ist eine gute und farblich attraktive Alternative zum Spinat.
${extension}2022 Anbau verschiedener bunter Blattgemüse-Sorten im ökologischen Folienhaus - Sommer10.11.2022

Bohnen

ThemaDatum
 
${extension}2017 Stangenbohnensorten für den ökologischen Anbau09.12.2020
${extension}2013 Öko Stangenbohnen für den Anbau im kalten Folienhaus09.12.2020
„Donna“ und „Vitalis“ mit den höchsten Erträgen
${extension}2007 öko - Stangenbohnensorte "Donna" im Frühanbau mit höchstem Ertrag26.01.2021
Es wurde die Anbaueignung von acht Stangenbohnensorten im kalten Folienhaus im Frühanbau für den ökologischen Anbau geprüft

Erdbeeren

ThemaDatum
 
${extension}2009 Erdbeeren remontierend07.01.2010
’Evie 2’ überzeugt mit hohem Ertrag und bester Sortierung
${extension}2010 VBericht_Erdbeeren_Remo_Stoerlicht_GV27.01.2011
Störlicht kann Ertragsverhalten beeinflussen
${extension}2010 VBericht_Erdbeeren_SoSo_Selektionen_EV27.01.2011
’Selektion 3’ mit höchstem Ertrag, und frühem Erntebeginn im Frühjahr
${extension}2010 VBericht_Erdbeeren_SoSo_Sorten_EV27.01.2011
’Roxana’ mit höchstem Ertrag, aber spätem Erntebeginn im Frühjahr
${extension}2010 VBericht_Erdbeeren_Remo_Verkostung_GV27.01.2011
’Mara des Bois’ mit bestem Geschmack
${extension}2010 VBericht_Erdbeeren_SoSo_Verkostung_GV27.01.2011
Deutliche Geschmacksunterschiede bei einmaltragenden Erdbeersorten
${extension}2010 VBericht_Erdbeeren_Remo_Sorten_EV27.01.2011
Neuzüchtungen konnten überzeugen
${extension}2008 Versuchsbericht Erdbeeren remontierend17.02.2011
´Evi 2´ mit dem höchsten Gesamtertrag, ´Diamante´ mit der besten Sortierung und dem höchsten Stückgewicht
${extension}2008 Versuchsbericht Erdbeeren_SoSo17.02.2011
´Clery´, ´Alba´, ´Antea´ am frühesten, ´Clery´ mit dem höchsten Gesamtertrag
${extension}2008 Versuchsbericht Erdbeeren_Verkostung17.02.2011
´Elsanta´, ´Asia´ und ´Albion´ mit dem besten Geschmack

Feldsalat

ThemaDatum
 
${extension}2004 - Höchste Erträge beim Herbstanbau erreichten 'Veron' und 'Tropy'09.05.2007
Sechs Feldsalatsorten wurden auf ihre Eignung für den Herbstanbau getestet
${extension}2005 - Feldsalatsorten im kalten Folienhaus 2004-200509.05.2007
"Cirilla" und "Pulsar" waren die ertragsreichsten Sorten bei einer Ernte im Februar
${extension}2005 - 'Cirilla' und Pulsar waren die ertragreichsten Sorten bei einer Ernte im Februar09.05.2007
Feldsalatsortenversuch im kalten Folienhaus wurden im Hinblick auf ihren Ertrag und ihre Krankheitsanfälligkeit verglichen
${extension}2006 - 'Tropy' und 'Pulsar' mit den höchsten Erträgen zum Erntetermn Ende Januar 200609.05.2007
Versuchsbericht über Feldsalatsorten hinsichtlich Ertrag, Qualität und Pflanzengesundheit im Gemüsebau 2006 an der LVG Heidelberg
${extension}2007 - Versuchbericht Feldsalatsorten Herbst 200609.05.2007
Versuchsbericht "'Elan' und 'Pulsar' mit den höchsten Erträgen bei einer Ernte Ende Januar 2007
${extension}2006-2007_öko - ’Elan’ zeigte sich als schnellste Sorte aus dem geprüften ökologisch vermehrten Sortiment12.06.2007
Die Anbaueignung von Feldsalatsorten verschiedener Saatgutherkünfte für den ökologischen Anbau während des Winters sollte im frostfreien Folienhaus geprüft werden.
${extension}2008 Gute Erträge im Feldsalatanbau im Frühjahr14.01.2009
Feldsalat, Sorten, Folienhaus kalt
${extension}2008 Öko Feldsalat15.12.2009
Sorte Rodion am schnellsten
${extension}2011 Versuchsbericht_Feldsalat_Sortenversuch05.07.2011
Feldsalatsorten erzielten alle ähnlich hohe Erträge
${extension}2012 Feldsalat Sortenversuch Frühjahr16.07.2012
‘Baron‘, gefolgt von ‘Eden‘ und ‘E 92.58‘, war die ertragsstärkste im Frühjahr
${extension}2011 Feldsalat Sortenversuch Herbst-Winter16.07.2012
Sorte ‘Eden‘ und ‘E 92.58‘ am frühzeitigsten
${extension}2012 Feldsalat Sortenversuch Herbst 09.12.2020
'Cirilla' mit dem höchsten Marktertrag
${extension}2015 Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 zehn Feldsalatsorten hinsichtlich ihres Ertrages und Ihrer Anbaueignung untersucht.
${extension}2018 Einfluss unterschiedlicher Wachstumsförderer in späten Feldsalatsätzen - Herbst Winter09.12.2020
${extension}2019 Einfluss von Komposttee auf verschiedene Feldsalatsorten im frostfreien Folienhaus - Herbst/Winter09.12.2020
${extension}2018 Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus - Herbst09.12.2020
${extension}2019/2020 Herbst/Winter Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus14.01.2021
${extension}2007 - Geringe Unterschiede im Marktertrag bei einer Ernte Anfang April21.01.2021
Untersuchung von sieben Feldsalatsorten, die sich für den Anbau im kalten Folienhaus mit einem Erntezeitpunkt im Frühjahr eignen. Außerdem wurden sie auf ihre Anbaueignung, Ertrag und Krankheitsanfälligkeit hin verglichen.
${extension}2009 öko Feldsalat26.01.2021
Feldsalat, ökologischer Anbau Sorten, Folienhaus kalt
${extension}2006 öko - 'Juwabel' und 'Cirilla' waren die schnellsten und ertragreichsten Sorten bei einer Ernte im Februar26.01.2021
Versuchsbericht über die Eignung von Feldsalatsorten für den geschützten ökologischen Anbau im Herbst/Winter
${extension}2006 öko - 'Favor' mit höchstem Ertrag zum Erntetermin Ende Februar26.01.2021
Versuchsbericht über die Anbaueignung von Feldsalatsorten aus dem ökologischen Gemüsebau 2006 an der LVG Heidelberg
${extension}2004 öko - Geringe Auswirkungen auf Ertrag und Pflanzengesundheit26.01.2021
Auswirkungen verschiedener Pflanzenstärkungsmittel auf den Ertrag und die Pflanzengesundheit von Feldsalat im Herbst
${extension}2004 öko - 'Trophy' und 'Granon' waren die schnellsten Sorten26.01.2021
Verschiedene Feldsalatsorten wurden auf ihren Ertrag udn ihre Krankheitsanfälligkeit verglichen
${extension}2003 öko - Trophy und Granon waren die schnellsten Sorten26.01.2021
${extension}2003 öko - geringe Auswirkung von Stärkungsmittel auf Ertrag und Pflanzengesundheit26.01.2021
${extension}2020 Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus-Herbst23.11.2021
${extension}2022 Wirkung zwei verschiedener Präparate in Feldsalat Herbst21.04.2023
${extension}2022 Eignung verschiedener Feldsalatsorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst21.04.2023
${extension}2023 Vergleich verschiedener Feldsalatsorten in unterschiedlichen Anbaujahren21.04.2023

Gurken

ThemaDatum
 
${extension}2005 - Sorte 'Phoenix' (EZ) überzeugte mit gutem Ertrag bei Pflanzung Mitte März09.05.2007
Gurkensorten in Substratkultur mit Kokos. Anbau im Gewächshaus.
${extension}2005 - Ertragsunterschiede zwischen den meisten Sorten gering09.05.2007
Gurkensorten in Substratkultur mit Kokos. Später Satz, ebenfalls angebaut im Gewächshaus.
${extension}2007 - Geringe Unterschiede im Marktertrag bei einer Ernte Anfang April04.09.2007
Prüfung wichtiger Gurkensorten auf Ertrags- und Qualitätseigenschaften für einen frühen Satz Gurken auf Kokossubstrat mit Pflanztermin Ende Februar
${extension}2008 VersBericht ökoGurkenSorten13.12.2010
Sorten differieren in der Empfindlichkeit gegenüber Falschem Mehltau
${extension}2010 Vb_Gu SK_perlite_sommersatz13.12.2010
Gute Ertragsleistungen bei ’Airbus’ und ’Addison’ im Sommersatz auf Perlite
${extension}2015 Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Frühanbau18.11.2020
${extension}2014 Gurken - Versuchsbericht Sommeranbau09.12.2020
Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat
${extension}2017 Schlangengurke09.12.2020
Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus – Frühjahr/Sommer 2017
${extension}2014 Gurken - Versuchsbericht09.12.2020
Anbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat
${extension}2015 Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau22.01.2021
Im Rahmen eines Gurkensortenversuches an der LVG Heidelberg 2015 wurden 13 Gurkensorten, die auf zwei unterschiedlichen Substraten aus dem Segment der organischen Gemüsebausubstrate angezogen wurden auf ihre Ertrags- und Qualitätseigenschaften geprüft.
${extension}2007 öko - Einsatz von Pflanzenstärkungsmittel im Jahr 2006 ohne Einfluss auf den Ertrag von Salatgurken26.01.2021
Einfluß von Pflanzenstärkungsmittel auf die Pflanzengesundheit und Ertrag
${extension}2004 öko - Sorte 'Aramon' (RZ) am ertragreichsten26.01.2021
Sortenuntersuchung hinsichtlich der Eignung für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus.
${extension} 2006 Höchster Marktertrag und gute Qualität der Sorte ’BS 0702/03’ (BR)26.01.2021
Versuchsbericht über Gurken auf Kokossubstrat im Gemüsebau 2006 an der LVG Heidelberg

Hydroponische Kulturen / Substratkultur

ThemaDatum
 
${extension}2020 Hydroponik roteSalate Versuchsbericht25.09.2020
${extension}2015 Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Frühanbau18.11.2020
${extension}2016 Tomaten-Substratkultur mit Substraten aus nachwachsenden Rohstoffen18.11.2020
Im Rahmen eines Substratversuches an der LVG Heidelberg wurden im Jahr 2016 drei unterschiedliche Substrate für den Einsatz im Substratanbau bei Tomaten miteinander verglichen.
${extension}2014 Gurken - Versuchsbericht Sommeranbau09.12.2020
Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat
${extension}2008 Tomaten Substratkultur Sorten09.12.2020
${extension}2010 Vb Gu SK perlite Sommersatz09.12.2020
${extension}2014 Cherry-Tomaten auf Steinwolle09.12.2020
Vergleich verschiedener kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle
${extension}2014 Gurken - Versuchsbericht09.12.2020
Anbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat
${extension}2013 Öko Cherry-Tomaten auf Steinwolle09.12.2020
${extension}2005- Sorte 'Phoenix' (EZ) überzeugte mit gutem Ertrag bei Pflanzung Mitte März09.12.2020
${extension}2005 Ertragsunterschiede zwischen den meisten Sorten gering09.12.2020
${extension}2007 Tomaten Substratkultur Conqueror mit höchstem marktfähigen Ertrag 09.12.2020
${extension}2006-'Mercano'(RZ) und 'Cedrico'(RZ) mit den höchsten Früh- und Gesamterträgen in der ganzjährigen Tomatenkultur auf Steinwolle09.12.2020
${extension}2005-'Chopin','Voyager' und 'Ingar' überzeugten durch einen hohnen Marktertrag in der ganzjährigen Tomatenkultur auf Steinwolle09.12.2020
${extension}2005- Energiereduzierte Tempertaurführung in 2004 am wirtschaftlichsten09.12.2020
${extension}2004- Wirtschaftlichkeit früher Pflanztermine mit konventioneller gegenüber energiereduzierter Temperaturführung in 2003 gegeben09.12.2020
${extension}2006 Höchster Marktertrag und gute Qualität der Sorte 'BS0702/03' (BR)09.12.2020
${extension}2007 Geringe Unterschiede im Marktertrag bei einer Ernte Anfang April09.12.2020

Kräuter (Sonstige)

ThemaDatum
 
${extension}2008 Öko Koriander Sortenversuch02.10.2008
Topfkräuter, Koriander, Öko-Anbau, Sorten
${extension}2008 Mechanischer Reiz bei Koriander02.10.2008
Topfkräuter, Koriander, Wuchsregulation
${extension}2008 Koriander Düngung14.01.2009
Koriander, Organische Düngung
${extension}2009 Topfkräuter Mech.Reiz15.12.2009
Mechanisch gereizte Topfkräuter blieben stabiler!
${extension}2008 Öko Koriander Mechanischer Reiz20.08.2010
Topfkräuter, Koriander, Wuchsregulation
${extension}2010 Öko Minze_MR12.11.2010
Mechanisch gereizte Minzen blieben kürzer
${extension}2010 Öko Topfkräuter_Trichostar12.11.2010
Positive Wirkung von Trichostar, weniger Botrytis in der Kultur von Majoran
${extension}2010 Öko Topfkräuter_PStM12.11.2010
Pflanzenstärkungsmittel (PStM) zum Schutz gegen bodenbürtige Krankheiten zeigten unterschiedliche Wirkung
${extension}2010 Öko Petersilie_Sorten12.11.2010
Breites Sortiment an Petersilie für ökologischen Topfkräuteranbau verfügbar
${extension}2010 Öko Minze_ Düngung12.11.2010
Die Eignung organischer Granulatdünger als Substratbevorratung in Biokräutersubstraten ist abhängig von ihrer Nährstofffreisetzung
${extension}2012 Öko Basilikum Falscher Mehltau25.09.2020
Die eingesetzten PStM zum Schutz gegen Falschen Mehltau blieben ohne Wirkung
${extension}2011 Öko Basilikum Org. Flüssigdünger18.11.2020
Organische Flüssigdünger für den ökologischen Anbau von Topfbasilikum im Test
${extension}2017 Öko - Wildkraeuter, Herbst18.11.2020
Eignung verschiedener Wildkräuterarten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus im Spätherbst und Winter 2017/18
${extension}2015 Eignung verschiedener Petersilien-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Herbst/Frühjahr 09.12.2020
Fünfzehn Petersilien-Sorten wurden an der LVG Heidelberg von Herbst 2015 bis Frühjahr 2016 im kalten Folienhaus kultiviert und hinsichtlich Ihrer Eignung für den ökologischen Anbau verglichen.
${extension}2013 Öko Kerbelsorten in Topfkultur09.12.2020
Neigung zur Blütenbildung von Kerbel in Topfkultur
${extension}2018 Eignung verschiedener Koriandersorten für den Anbau im Topf09.12.2020
Winterproduktion bei zwei verschiedenen Kulturtemperaturen
${extension}2018/2019 Herbst bis Frühjahr- Wild- und Salatkräuteranbau für den ökologischen Anbau im frotsfreien Folienhaus14.01.2021
${extension}2011 Öko Sortenversuch_Pimpinelle_2011_mit Fotos26.01.2021
Breites Sortiment an Pimpinelle für ökologischen Topfkräuteranbau verfügbar
${extension}2011 Öko_Sortenversuch_Pimpinelle_Herbstanbau26.01.2021
Pimpinelle von Rein Saat mit höchstem Frischgewicht im Spätherbst
${extension}2011 Öko_Sortenversuch_Bohnenkraut_Herbstanbau26.01.2021
Nur ein kleiner Teil der geprüften Bohnenkrautsorten blieb im Spätherbst kompakt
${extension}2011 Öko_Rosmarin Echter Mehltau26.01.2021
Prüfung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel zum Schutz gegen Echten Mehltau an Rosmarin. Bericht über einen Gemeinschaftsversuch mit Ökoplant e.V. Förderverein ökologischer Arznei- und Gewürzpflanzenanbau.
${extension}2011 Öko Sortenversuch_Bohnenkraut26.01.2021
Bohnenkraut der Firmen Dreschflegel, Enza Zaden und Volmary überzeugte durch hohen Ertrag und gutes Auflaufverhalten
${extension}2007 Öko_Organische Düngung von Topfbasilikum26.01.2021
Öko_Organische Düngung von Topfbasilikum
${extension}2006 öko - 'Grüne Perle' (Ne) am ertragreichsten26.01.2021
Untersucht wurden verschiedene Blatt-Petersilien-Sorten unterschiedlicher Saatgutherkünfte auf ihre Qualitäts- und Ertragseigenschaften im geschützten Öko-Anbau über den Winter. Verwendet wurde ausschließlich ökologisch produziertes Saatgut.
${extension}2004 öko - Biokräuter: Unterschiede im Frischgewicht abhängig von der Kulturzeit26.01.2021
Untersuchung von fünf handelsüblichen Biokräutersubstraten von verschiedenen Herstellern, mit dem Ziel, dass keine flüssige Nachdüngung während der Produktion von Kräutern erfolgen muss.
${extension}2020/2021 Essbare Blüten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus-Sichtung Herbst bis Frühjahr23.11.2021
${extension}2020/2021 Wiesenkräuter für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus -Sichtung Herbst bis Frühjahr23.11.2021
${extension}2021 Löwenzahn für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus- Vergleich dreier Anbaujahre von Herbst bis Frühjahr16.12.2021
${extension}2020 Sichtung Ampferarten für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus Herbst bis Frühjahr11.07.2022
${extension}2020_Wegerich-Arten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus- Sichtung Herbst bis Frühjahr 2020/202128.07.2022
${extension}2020_Sichtung_Brennessel_fuer_den_oekologischen_Anbau_im_kalten_Folienhaus_Herbst_bis_Fruehjahr02.09.2022
${extension}2020_2021 Ampfer-Arten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus - Sichtung Herbst bis Frühjahr28.10.2022
${extension}2020_2021 Wegerich-Arten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus - Sichtung Herbst bis Frühjahr 28.10.2022

Kürbis

ThemaDatum
 
${extension}2019 Vergleich verschiedener Butternut-Sorten im Freiland- Sommer22.07.2020
${extension}2019 Vergleich verschiedener Hokkaido-Sorten im Freiland - Sommer09.12.2020
${extension}2015 Butternut-Kürbisse Sortenvergleich09.12.2020
Die LVG Heidelberg hat im Sommer 2015 insgesamt 15 verschiedene Butternut-Sorten auf Ihre Anbaueignung, Ihren Ertrag und ihre Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Pflanzenkrankheiten getestet.
${extension}2015 Kürbis Hokkaido Sortenversuch09.12.2020
Die LVG Heidelberg hat im Sommer 2015 insgesamt 20 verschiedene Hokkaido-Sorten auf Ihre Anbaueignung, Ihren Ertrag und ihre Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Pflanzenkrankheiten getestet.
${extension}2016 Sortenvergleich Butternut-Kürbisse09.12.2020
Die LVG Heidelberg hat im Sommer 2016 insgesamt 6 verschiedene Butternut-Kürbissorten auf ihre Anbaueignung, ihren Ertrag und ihre Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Pflanzenkrankheiten getestet.

Melonen

ThemaDatum
 
${extension}2007 - MelonenFreilandWasser200714.11.2007
Die Anbaueignung von 5 Melonensorten sollte im Freiland geprüft werden.
${extension}2007 - MelonenFreilandCh200714.11.2007
Die Anbaueignung von 17 Melonensorten sollte im Freiland für den Frühanbau geprüft werden.
${extension}2008 Sortenversuch Melonen Folienhaus02.10.2008
Melonen, Sorten, Folienhaus kalt, ökologischer Anbau
${extension}2009 Melonen Folienhaus24.09.2009
${extension} 2009 Melonen Freiland24.09.2009
${extension}2009 Melonen Folienhaus13.08.2010
’Sofia’ und ´Fiesta´ mit der höchsten Stückzahl - ’Dikti_mit dem höchsten Gewicht
${extension}2009 Wasser Melonen Freiland13.08.2010
´Valdoria´ und ´Red Star´ mit dem höchsten Stück-Ertrag, aber ´Red Star´ mit dem höchsten Gewicht-Ertrag
${extension}2015 Eignung verschiedener Charentais-Melonen-Sorten für den Anbau im Freiland09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2015 zehn verschiedene Charentais-Melonen auf ihre Anbaueignung untersucht.
${extension}2015 Eignung verschiedener Zuckermelonen-Sorten für den Anbau im Freiland09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2015 elf verschiedene Zuckermelonen auf ihre Anbaueignung untersucht.
${extension}2017 Wassermelone09.12.2020
Eignung verschiedener Mini-Wassermelonensorten für den Anbau im Foliengewächshaus – Sommer 2017
${extension}2013 Öko Sortenversuch Zuckermelonen09.12.2020
Sorte 'Esmeralda' (Hild) mit den höchsten Erträgen über den Kulturzeitraum, 'Alvaro F1' (Uniseeds) und 'Magenta F1' (Hild) lieferten frühzeitig hohe Erträge.
${extension}2015 Eignung verschiedener Charentais-Melonen-Sorten für den Anbau im Freiland09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2015 zehn verschiedene Charentais-Melonen auf ihre Anbaueignung untersucht.
${extension}2015 Eignung verschiedener Zuckermelonen-Sorten für den Anbau im Freiland09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2015 elf verschiedene Zuckermelonen auf ihre Anbaueignung untersucht.
${extension}2015 Wassermelonen Sortenversuch09.12.2020
Eignung verschiedener Wassermelonensorten für den Anbau im Freiland
${extension}2007 öko - MelonenFolienhaus200726.01.2021
Die Anbaueignung von 16 Melonensorten sollte im kalten Folienhaus für den Frühanbau geprüft werden
${extension}2021 Eignung verschiedener Wassermelonen-Sorten für den ökologischen Anbau im Freiland18.01.2022
${extension}2021 Eignung verschiedener Zuckermelonen-Sorten für den ökologischen Anbau im Freiland18.01.2022

Paprika

ThemaDatum
 
${extension}2012 Öko Paprika Versuchsbericht04.02.2013
'Ferrari' veredelt auf 'Antinema' liefert die höchsten Markterträge
${extension}2015 ökologischer Anbau um Folienhaus - Eignung verschiedener Block-Paprika09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2015 zehn verschiedenfarbige Paprikasorten (Block-Typ: violett/rot, grün/orange und grün/braun) auf ihre Anbaueignung untersucht.
${extension}2015 Eignung verschiedener Paprikaunterlagen für den ökologischen Anbau im Folienhaus09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2015 zwei Paprikasorten auf drei verschiedenen Unterlagen veredelt und hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht.
${extension}2015 Sortensichtung verschiedener, bunter Paprikasorten für den ökologischen Anbau im Folienhaus09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2015 sieben verschiedenfarbige Paprikasorten (Blocktyp) auf ihre Anbaueignung untersucht.
${extension}2018 Eignung verschiedener roter Blockpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus09.12.2020
Im ökologisch bewirtschafteten Folienhaus der LVG Heidelberg wurden 15 rote Blockpaprika-Sorten auf ihre Anbau- und Ertragseigenschaften geprüft.
${extension}2014 Öko Paprika Versuchsbericht09.12.2020
Veredelung von Paprika führte zu Ertragszuwachs
${extension}2016 Eignung verschiedener Paprikaunterlagen für den ökologischen Anbau im Folienhaus – Sommer09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2016 insgesamt 4 verschiedene Blockpaprika-Sorten-Unterlagen- Kombinationen auf ihre Anbaueignung und Sorteneigenschaften für den ökologischen Anbau im Folienhaus untersucht.
${extension}2016 Eignung verschiedener Snackpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus – Sommer09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2016 insgesamt 11 verschiedene Snackpaprika-Sorten auf ihre Anbaueignung und Sorteneigenschaften für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus untersucht.
${extension}2020 Sichtung der Bratpaprika-Sorte 'Padron' für den ökologischen Anbau im frostfeien Folienhaus - Sommer13.01.2021
${extension}2020 - Eignung verschiedener Snackpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus_ Sommer26.01.2021
${extension}2020- Sortensichtung verschiedener Spitzpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus_Sommer26.01.2021
${extension}2006 öko - spitzfrüchtige Paprikasorten: "Atris" und "Palladio" mit höchstem Ertrag26.01.2021
Welche Sorten eignen sich für den ökologischen Anbau in Kaltkultur mit Pflanzung Anfang Mai
${extension}2006 öko - neues Aufleitsystem bei Paprika kann bei spitzfrüchtigen Sorten zu Ertragsverlusten führen26.01.2021
Vergleich zweier unterschiedlicher Aufleitsysteme hinsichtlich Ertrag, Qualität und Praktikabilität
${extension}2005 öko - Paprika Aufleitsysteme-im Vergleich26.01.2021
Die im Vergleich zu Hauptkulturen wie Tomate und Gurke untergeordnete Rolle des Paprika-Anbaus in Deutschland liegt u.a. im hohen Arbeitsaufwand dieser Kultur begründet. In einem ungeheizten Folienhaus, das nach Bioland-Richtlinien bewirtschaftet wird, sollten fünf Paprikasorten in zwei verschiedenen Aufleitsystemen kultiviert werden, um ihren Ertrag, die Eignung der Sorten und den Arbeitszeitaufwand zu vergleichen.
${extension}2005 öko - 'Ferrari' und 'Sprinter' mit höchstem Ertrag26.01.2021
Paprika gilt als beliebte Fruchtgemüseart in Deutschland. Welche Sorten für den ökologischen Anbau mit Pflanzung Anfang Mai geeignet sind, wurde in diesem Versuch mit fünf spitzfrüchtigen und sieben blockig früchtigen Sorten getestet. Zur Aufleitung wurden Chrysanthemennetze gespannt.

Pflanzenstärkung

ThemaDatum
 
${extension}2004 öko - geringe Auswirkungen auf Ertrag und Pflanzengesundheit08.07.2020
${extension}2011 Öko Rosmarin Echter Mehltau14.07.2020
${extension}2012 Öko Basilikum Falscher Mehltau25.09.2020
Die eingesetzten PStM zum Schutz gegen Falschen Mehltau blieben ohne Wirkung
${extension}2006 Vbericht Gu Pflanzenstärkungsmittel öko25.09.2020
${extension}2003 öko - geringe Auswirkung von Stärkungsmittel auf Ertrag und Pflanzengesundheit18.11.2020
${extension}2011 Öko Basilikum Org. Flüssigdünger18.11.2020
Organische Flüssigdünger für den ökologischen Anbau von Topfbasilikum im Test
${extension}2017 Öko - Rucola - Pflanzenstärkende Düngemittel und Mikroorganismenpräparate, Herbst18.11.2020
Einfluss von pflanzenstärkenden Düngemitteln und Mikroorganismenpräparaten auf den Befall mit Falschem Mehltau bei Rucola im geschützten ökologischen Folienhausanbau
${extension}2009 Öko Tomaten Pflanzenstärkungsmittel09.12.2020
${extension}2010 Öko Basilikum Falscher Mehltau09.12.2020
${extension}2019 Einfluss von Komposttee auf verschiedene Feldsalatsorten im frostfreien Folienhaus - Herbst/Winter09.12.2020
${extension}2010 Öko Topfkräuter PStM09.12.2020
${extension}2010 Öko Topfkräuter Trichostar09.12.2020
${extension}2007 Tomaten Substratkultur Conqueror mit höchstem marktfähigen Ertrag 09.12.2020
${extension}2003 öko- Kaum Wirkung durch den Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln09.12.2020
${extension}2004 öko- Behandlung mit FZB 24 und Phytoamin hinterließen besten Eindruck09.12.2020
${extension}2008 Tomaten Pflanzenstärkungsmittel09.12.2020
${extension}2015 Öko Tomate Pflanzenstärkung09.12.2020
Prüfung eines Pflanzenstärkungsmittels in Tomaten unter ökologischen Bedingungen im frostfreien Folienhaus (Tastversuch)
${extension}2020/2021 Wirkung von diversen Mikroorganismenpräparaten auf die Pflanzengesundheit von Spinat im ökologischen Folienhaus im Herbst/Winter08.10.2021

Radies

ThemaDatum
 
${extension}2004 - Sorte ''Datox' (Hi) am ertragreichsten09.05.2007
Sortenuntersuchung bezüglich des Anbaus im kalten Folienhaus.
${extension}2006 - Sorte 'Celesta' (EZ) am ertragreichsten bei allgemein hohem Ertragsniveau 09.05.2007
Versuchsbericht über Sorteneignung von Radies im kalten Folienhaus im Gemüsebau 2006 an der LVG Heidelberg
${extension}2011 Radies_Sortenversuch05.07.2011
Radiessorte ’Donar’ (S&G) am ertragreichsten
${extension}2016 Eignung verschiedener Radies-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Frühjahr09.12.2020
Elf Radies-Sorten wurden an der LVG Heidelberg im Frühjahr 2016 im kalten Folienhaus ausgesät und hinsichtlich Ihrer Eignung für den ökologischen Anbau verglichen.
${extension}2007 öko_Radiessorte 'Superella' (NZ) am ertragreichsten bei allgemein hohem Ertragsniveau26.01.2021
Untersucht wurden Radiessorten für den ökologischen Anbau auf ihre Eignung im ungeheizten Folienhaus, auf den höchsten marktfähigen Ertrag und der Pflanzengesundheit
${extension}2004 öko - Sorten 'Wernar' (S&G) am ertragreichsten26.01.2021
Untersuchung, welche Sorten sich für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus eignen.
${extension}2004 öko - Behandlung mit FZB 24 und Phytoamin hinterließen besten Eindruck26.01.2021
Untersuchung, welche Stärkungsmittel einen positiven Einfluß auf das Wachstum und den Ertrag von Radies haben.

Rucola

ThemaDatum
 
${extension}2009 Öko Rucola12.03.2010
Fast einheitliches Ertragsniveau bei Rucola-Sorten
${extension}2017 Öko - Rucola - Pflanzenstärkende Düngemittel und Mikroorganismenpräparate, Herbst18.11.2020
Einfluss von pflanzenstärkenden Düngemitteln und Mikroorganismenpräparaten auf den Befall mit Falschem Mehltau bei Rucola im geschützten ökologischen Folienhausanbau
${extension}2015 Wirkung verschiedener Präparate auf den Befall mit Falschem Mehltau an Rucola – Herbst/Frühjahr09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 sieben verschiedene Präparate hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Ertrag von Rucola und dessen Widerstandsfähigkeit gegen Flaschen Mehltau (Peronospora parasitica) untersucht.
${extension}2017 Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus – Winter/Frühjahr 2016/1709.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2016/17 10 verschiedene Rucola-Sorten auf deren marktfähigen Ertrag und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Falschen Mehltau untersucht.
${extension}2006 öko - Drei geprüfte Herkünfte Wilder Rauke mit fast einheitlichem Ertrag26.01.2021
Versuchsbericht über Rucola-Sorten aus dem ökologischen Gemüsebau 2006 an der LVG Heidelberg

Salate

ThemaDatum
 
${extension}2003 - Abbaubare Mulchfolie in Bezug auf Frühzeitigkeit und Pflanzengesundheit mit PE- Folie vergleichbar24.04.2007
Verhalten von biologisch abbaubarer Mulchfolie in bezug auf die Frühzeitigkeit und Pflanzengesundheit von Kopfsalat im Vergleich zu einer herkömmlichen PE-Folie und einer Kontrolle im Frühjahr im kalten Folienhaus
${extension}2004 - Kopfsalat im Frühanbau nach später Bodenbearbeitung im Wasserschutzgebiet09.05.2007
Im Exaktversuch wurde auf sandigem Lehmboden am Standort LVG Heidelberg überprüft, welchen Einfluss die SchALVO Auflage "späte Bodenbearbeitung" auf die Entwicklung der Nitrat-Stickstoff Gehalte im Boden und den Ertrag der Folgekultur Kopfsalat hat.
${extension}2005 - Gute Entwicklung von Kopfsalat-Jungpflanzen in Biopresstopferden mit 60 %igem Torfanteil 09.05.2007
Versuchsbericht über den Einfluß von torfreduzierten Biopresstopferden auf das Wachstum der Salatjungpflanzen.
${extension}2007 Öko Geprüfte Salate mit allgemein hohem Ertragsniveau18.01.2008
Versuchsbericht: Geprüfte Salate mit allgemein hohem Ertragsniveau
${extension}2008 Öko Romanasalat02.10.2008
Romanasalat, Öko-Anbau, Sorten, Folienhaus kalt
${extension}2009 Öko Endivien25.06.2010
Einheitliches Sortiment für Endiviensalate verfügbar
${extension}2010 VBericht_Spargelslat_Kassler-Struenkchen_EV27.01.2011
Spargelsalat ’Chinesische Keule’ macht Ihrem Namen alle Ehre
${extension}2020 Hydroponik roteSalate Versuchsbericht25.09.2020
${extension}2017 Smoothiekräuter in NFT18.11.2020
Im Sommer 2017 wurden an der LVG Heidelberg verschiede Blattsalate und Wildkräuter, mit dem Ziel Smoothiemischungen zusammenzustellen, in NFT kultiviert.
${extension}2015 Öko Babyleaf-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 sieben Babyleafsorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht.
${extension}2017 Asiasalate09.12.2020
Eignung verschiedener Asiasalat- und Schnittkohl-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Herbst/Winter
${extension}2014 Öko Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus09.12.2020
Asiasalate eignen sich gut für den Anbau im kalten Folienhaus und bereichern das Sortiment in den Herbstund Wintermonaten. Die Blattfärbung der roten Sorten war sehr gut ausgeprägt und optisch ansprechend.
${extension}2014 Öko Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus09.12.2020
Gartenmelde ist eine gute und farblich attraktive Alternative zum Spinat.
${extension}2016 Eignung verschiedener Endivien-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus im Herbst/Winter09.12.2020
Im Winter 2016/17 untersuchte die LVG Heidelberg sieben verschiedene, glattblättrige Endivien-Sorten (Cichorium endivia L.) auf ihre Eignung für den ökologischen und frostfreien Anbau.
${extension}2018/2019 Herbst bis Frühjahr- Wild- und Salatkräuteranbau für den ökologischen Anbau im frotsfreien Folienhaus14.01.2021
${extension}2006 öko - Kombinationen EZ und Hi optisch am ansprechendsten, Kombination Ne mit höchstem marktfähigen Ertrag26.01.2021
${extension}2005 öko - Hohe Ausbeute bei Kopfsalatsorten im Frühjahr26.01.2021
Die Eignung aktueller Sorten mit weitmöglichster Mehltau-Resistenz für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus wurde untersucht.
${extension}2003 öko - Wirkung des Einsatzes von Mulchfolien auf das Pflanzenwachstum und die Pflanzengesundheit bei frühem Kopfsalat26.01.2021
Plakat
${extension}2003 öko - Sortensichtung bei frühem Kopfsalat im ökologischen Anbau26.01.2021
Plakat
${extension}2003 öko - Relativ einheitliches Bild beim Anbau aktueller Kopfsalatsorten im Frühjahr26.01.2021
Untersuchung aktueller Sorten auf weitmöglichster Mehltauresistenz für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus
${extension}2003 öko - Kaum Wirkung durch den Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln26.01.2021
Untersucht werden die Auswirkungen von Pflanzenstärkungsmittel auf die Pflanzengesundheit und den Ertrag
${extension}2003 öko - Die meisten Kopfsalatsorten hinterließen einen guten Gesamteindruck26.01.2021
Sieben Kopfsalatsorten werden auf ihre Anbaueignung im kalten Folienhaus untersucht
${extension}2003 öko - Wirkung von Pflanzenstärkungsmitteln bei Kopfsalat im geschützten ökologischen Anbau26.01.2021
Plakat

Sellerie

ThemaDatum
 
${extension}2005 - Bewässerungssteuerung von Knollensellerie mit "AGROWETTER Beregnung" erfolgreich09.05.2007
Einsatz des Internet-Angebotes "AGROWETTER Beregnung" bei Knollensellerie zur Bewässerung im Freiland

Sonstige Kulturen

ThemaDatum
 
${extension}2007 Öko Winterportulak-Herkünfte im Vergleich18.01.2008
Versuchsbericht 2007 Öko Winterportulak-Herkünfte im Vergleich
${extension}2010 VBericht_Okra_EV27.01.2011
Okra-Anbau im Freiland erbrachte Erträge bis zu 800 Gramm je Quadratmeter
${extension}2010 VBericht_Auberginen_EV27.01.2011
Breites Auberginensortiment für die Direktvermarktung verfügbar
${extension}2011 Öko Mini Pak Choi 201014.10.2011
Pak Choi in Engpflanzung als Herbstkultur
${extension}2011 Öko Auberginen Sortenversuch Veredlung14.10.2011
Gestreifte ‘Angela‘ veredelt mit höchstem Ertrag, gefolgt von ‘Cristal‘ und ‘Clara‘
${extension}2011 Öko Pak Choi 201014.10.2011
Pak Choi-Sortenversuch im Herbstanbau
${extension}2011 Versuchsbericht Kürbis Butternut mit Bild211.04.2012
Große Sortenvielfalt bei Kürbis Typ „Butternut“ in kleinerer Sortierung
${extension}2012 Öko Versuchsbericht Kohlrabi Sortenversuch26.09.2012
‘Olivia‘ (Vitalis), ‘Kordial‘ und ‘Korridor‘ (beide Bejo) mit höchster Ausbeute
${extension}2012 Öko Auberginen11.10.2012
'Bartok F1' mit höchstem Ertrag, sowohl veredelt, als auch unveredelt
${extension}2012 Spitzkohl Sortenversuch11.10.2012
Großes Sortiment mit guter Ausbeute und Qualität
${extension}2015 Sichtung verschiedener Blattgemüse für den ökologischen Babyleafanbau im frostfreien Folienhaus im Herbst09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 acht Blattgemüsesorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht.
${extension}2015 Sichtung verschiedener Speisemelde-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Herbst09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 zwölf Speisemelde-Sorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht.
${extension}2014 Spitzkohl - Versuchsbericht09.12.2020
Vergleich verschiedener Kopfkohlsorten mit Schwerpunkt Spitzkohl
${extension}2014 Öko Mangoldsorten für den biologischen Anbau im kalten Folienhaus09.12.2020
Neue Mangoldsorte 'Jessica' (ReinSaat) kompakt und mit guten Erträgen.
${extension}2014 Öko Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus09.12.2020
Gartenmelde ist eine gute und farblich attraktive Alternative zum Spinat.
${extension}2015 Butternut-Kürbisse Sortenvergleich09.12.2020
Die LVG Heidelberg hat im Sommer 2015 insgesamt 15 verschiedene Butternut-Sorten auf Ihre Anbaueignung, Ihren Ertrag und ihre Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Pflanzenkrankheiten getestet.
${extension}2015 Kürbis Hokkaido Sortenversuch09.12.2020
Die LVG Heidelberg hat im Sommer 2015 insgesamt 20 verschiedene Hokkaido-Sorten auf Ihre Anbaueignung, Ihren Ertrag und ihre Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Pflanzenkrankheiten getestet.
${extension}2016 Sortenvergleich Butternut-Kürbisse09.12.2020
Die LVG Heidelberg hat im Sommer 2016 insgesamt 6 verschiedene Butternut-Kürbissorten auf ihre Anbaueignung, ihren Ertrag und ihre Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Pflanzenkrankheiten getestet.
${extension}2017 Eignung verschiedener Wildkräuterarten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Sommer 2017 – 2. Satz09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2017 21 verschiedene Wildkräuter- und Gemüsearten hinsichtlich ihrer Eignung für den biologischen Anbau, die Anzucht in Erdpresstöpfen und den Anbau als Salat- und Smoothiekräuter untersucht.
${extension}2017 Eignung verschiedener Wildkräuterarten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Frühjahr 201709.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2017 21 verschiedene Wildkräuter‐ und Gemüsearten und vier verschiedene Getreidearten hinsichtlich ihrer Eignung für den ökologischen Anbau für die Verwendung als Salat‐ und Smoothiekräuter untersucht.
${extension}2018/2019 Herbst bis Frühjahr- Wild- und Salatkräuteranbau für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus15.01.2021
${extension}2020/2021 Essbare Blüten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus-Sichtung Herbst bis Frühjahr23.11.2021
${extension}2021 Löwenzahn für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus- Vergleich dreier Anbaujahre von Herbst bis Frühjahr16.12.2021
${extension}2022 Anbau verschiedener bunter Blattgemüse-Sorten im ökologischen Folienhaus - Sommer10.11.2022

Spinat

ThemaDatum
 
${extension}2008 Öko Spinat Satz114.01.2009
Spinat, Öko-Anbau, Sorten, Folienhaus kalt
${extension}2008 Öko Spinat Satz214.01.2009
Spinat, Öko-Anbau, Sorten, Folienhaus kalt
${extension}2012 Öko Versuchsbericht Spinat Satz 131.08.2012
'Ranchero' und 'Racoon' mit dem höchsten marktfähigen Ertrag
${extension}2015 Eignung verschiedener Spinat-Sorten (Babyleaf) für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Herbst09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 neun Babyspinatsorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht.
${extension}2015 Sichtung verschiedener Blattgemüse für den ökologischen Babyleafanbau im frostfreien Folienhaus im Herbst09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 acht Blattgemüsesorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht.
${extension}2017 Asiasalate09.12.2020
Eignung verschiedener Asiasalat- und Schnittkohl-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Herbst/Winter
${extension}2013 Öko Spinatsorten für den Anbau im Folienhaus - 1. Satz09.12.2020
${extension}2013 Öko Spinatsorten für den Anbau im Folienhaus - 2. Satz09.12.2020
${extension}2014 Öko Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus09.12.2020
Gartenmelde ist eine gute und farblich attraktive Alternative zum Spinat.
${extension}2016 Sortenvergleich Butternut-Kürbisse09.12.2020
Die LVG Heidelberg hat im Sommer 2016 insgesamt 6 verschiedene Butternut-Kürbissorten auf ihre Anbaueignung, ihren Ertrag und ihre Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Pflanzenkrankheiten getestet.
${extension}2017 Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus – Frühjahr 201709.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2017 vierzehn Spinatsorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht. Der Anbau erfolgte von KW 9/2017 bis 15/2017 im frostfreien Folienhaus.
${extension}2017 Eignung verschiedener Wildkräuterarten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus – Frühjahr 201709.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2017 21 verschiedene Wildkräuter‐ und Gemüsearten und vier verschiedene Getreidearten hinsichtlich ihrer Eignung für den ökologischen Anbau für die Verwendung als Salat‐ und Smoothiekräuter untersucht.
${extension}2005 öko - 'Dolphin' war die ertragreichste Sorte im Winteranbau26.01.2021
Versuchsbericht über Spinat als Anbaualternative zu Feldsalat, 2005, LVG Heidelberg
${extension}2020/2021 Wirkung von diversen Mikroorganismenpräparaten auf die Pflanzengesundheit von Spinat im ökologischen Folienhaus im Herbst/Winter08.10.2021

Tomaten

ThemaDatum
 
${extension}2004 - Nicht alle Sorten konnten als Aromatomaten überzeugen09.05.2007
Zeht Tomatensorten wurden auf ihre Eignung als Aromatomaten getestet.
${extension}2004 - Wirtschaftlichkeit früher Pflanztermine mit konventioneller gegenüber energiereduzierter Temperaturführung in 2003 gegeben09.05.2007
Versuch über die Auswirkungen einer konventionellen und energiereduzierten Temperaturführung auf die Heizkosten und den Frühertrag aktueller Tomatensorten im Substratanbau
${extension}2005 - 'Chopin', 'Voyager' und 'Ingar' überzeugten durch einen hohen Marktertrag in der ganzjährigen Tomatenkultur auf Steinwolle09.05.2007
Ganzjährige Kultur von Tomaten auf Steinwolle
${extension}2005 - Energiereduzierte Temperaturführung in 2004 am wirtschaftlichsten09.05.2007
In einer Tomatenkultur wurde der Einfluss einer konventionellen Temperaturführung gegenüber einer energiereduzierten Temperaturführung auf den Ertrag und die Qualität von Tomatensorten für die Substratkultur untersucht.
${extension}2006 - 'Mercano' (RZ) und 'Cedrico' (RZ) mit den höchsten Früh- und Gesamterträgen in der ganzjährigen Tomatenkultur auf Steinwolle09.05.2007
Versuchsbericht über Tomaten im Substratanbau im Gemüsebau 2006 an der LVG Heidelberg
${extension}2008 Organische Flüssigdüngung im Tomatenanbau02.10.2008
Tomaten Öko-Anbau, Düngung Folienhaus, kalt
${extension}2008 Öko Tomatensorten10.10.2008
Tomaten Sorten, Öko-Anbau Folienhaus, kalt
${extension}2008 Tomaten Substratkultur Sorten15.12.2009
’Conqueror’ auch in 2008 mit dem höchsten marktfähigen Ertrag
${extension}2009 Öko Tomaten Pflanzenstärkungsmittel15.12.2009
Befall mit Echtem Mehltau vermindert, Ertrag unbeeinflusst
${extension}2007 Tomaten Substratkultur Conqueror mit höchstem marktfähigen Ertrag24.08.2010
’Conqueror’ mit höchstem marktfähigen Ertrag Tomaten Substratkultur Sorten
${extension}2010 Cherry Sorten09.06.2011
’Conchita’ und ‚Sassari’ mit dem höchsten Marktertrag nach 11 Erntewochen
${extension}2011 Öko Tomaten Sortenversuch1 201114.10.2011
’Uriburi’ (Rui) und ’RZ 72-149‘ (RZ) mit höchstem Ertrag
${extension}2011 Öko Tomaten Sortenversuch2 201114.10.2011
’DRK 2197’ (Rui) mit höchstem Ertrag
${extension}2011 To SK_cherry_sorten_201114.10.2011
’Sassari’ (RZ)‚ ‘DRC564‘ (deRui) und ‘Conchita‘ (Ne) auch in 2011 mit den höchsten Markterträgen in der Kultur auf Steinwolle
${extension}2012 Öko Tomaten bunte Sorten11.10.2012
'Maestria F1' mit hohem Marktertrag, 'Trilly F1' mit hohem Brixwert
${extension}2012 Öko Tomaten Sortenversuch Rispe11.10.2012
'Providance F1' und 'Mecano F1' mit den höchsten Markterträgen
${extension}2012 Öko Tomaten Sortenversuch Einzelfrucht11.10.2012
'Hamlet F1' mit dem höchsten Marktertrag
${extension}2008 Tomaten Pflanzenstärkungsmittel 02.11.2016
Tomaten Pflanzenstärkungsmittel Öko-Anbau Folienhaus, kalt
${extension}2015 Vergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomatensorten auf Steinwolle18.11.2020
Im Rahmen eines Sortenversuches an der LVG Heidelberg wurden 20 Tomatensorten aus dem Segment der Cherrytomaten, die jeweils eintriebig (unveredelt) und zweitriebig (veredelt) kultiviert wurden, auf ihre Ertrags- und Qualitätseigenschaften untersucht.
${extension}2016 Tomaten-Substratkultur mit Substraten aus nachwachsenden Rohstoffen18.11.2020
Im Rahmen eines Substratversuches an der LVG Heidelberg wurden im Jahr 2016 drei unterschiedliche Substrate für den Einsatz im Substratanbau bei Tomaten miteinander verglichen.
${extension}2014 Öko Tomaten Sorten09.12.2020
Tomaten ökologischer Anbau im kalten Folienhaus Sortenprüfung
${extension}2018 Eignung verschiedener normal-runder Tomatensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus09.12.2020
Im ökologisch bewirtschafteten Folienhaus der LVG Heidelberg wurden 14 Tomatensorten, vom Typ normal-rund, auf Ihre Anbau- und Ertragseigenschaften geprüft.
${extension}2014 Cherry-Tomaten auf Steinwolle09.12.2020
Vergleich verschiedener kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle
${extension}2013 Öko Cherry-Tomaten auf Steinwolle09.12.2020
${extension}2014 Tomaten auf Steinwolle09.12.2020
Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle
${extension}2013 Öko Sortenversuch Tomaten öko09.12.2020
Tomatensorten für den biologischen Anbau im kalten Folienhaus
${extension}2016 Eignung verschiedener Eiertomatensorten im Hinblick auf Ertrag und Widerstandsfähigkeit gegen Blattkrankheiten im Öko-Anbau09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus im Sommer 2016 insgesamt 7 verschiedene Eiertomatensorten auf ihre Anbaueignung und Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten untersucht.
${extension}2016 Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2016 insgesamt 6 verschiedene Mini-Tomatensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus auf ihre Anbaueignung und Sorteneigenschaften untersucht.
${extension}2015 Öko Tomaten Sortenversuch09.12.2020
Eignung verschiedener Tomatensorten im Hinblick auf Widerstandsfähigkeit gegen Blattkrankheiten im Öko-Anbau
${extension}2015 Öko Tomaten Samtfleckenversuch09.12.2020
Im Rahmen eines Ringversuches sollten sechs Tomaten-Sorten auf Ihre Robustheit gegenüber Samtflecken untersucht werden.
${extension}2015 Öko Tomaten Sortensichtung09.12.2020
An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2015 insgesamt neunzehn verschiedene Tomatensorten auf ihre Anbaueignung für den Öko-Anbau untersucht.
${extension}2015 Öko Tomate Pflanzenstärkung09.12.2020
Prüfung eines Pflanzenstärkungsmittels in Tomaten unter ökologischen Bedingungen im frostfreien Folienhaus (Tastversuch)
${extension}2005 öko - Organische Flüssigdünger im Tomatenanbau26.01.2021
Im ökologischen Gemüsebau steht derzeit als organischer Flüssigdünger nur Vinasse zur Verfügung, um langstehende Kulturen kontinuierlich mit Stickstoff zu versorgen. In einer Tomatenkultur im Folienhaus sollte untersucht werden, wie sich das neue Produkt Organic Plant Feed (OPF) im Vergleich zu Vinasse bewährt. OPF ist ein auf Luzernemehl, Melasse und Kali-Vinasse basierender organischer Flüssigdünger mit 8% N. Zum Zeitpunkt der Versuchsdurchführung war OPF noch nicht im Betriebsmittelkatalog gelistet.
${extension}2005 öko - Höchste Erträge bei Rougella und Phantasia26.01.2021
Welche Tomatensorten (Einzelfrucht-Typen) mit einem Fruchtgewicht von ca. 80-120 g eignen sich für den kalten, ökologischen Folienhausanbau? Berücksichtigt wurden insbesondere Sorten mit Toleranzen gegen Echten Mehltau. Erfasst wurden Ertrag und Krankheitsbefall.
${extension}2004 öko - Höchste Erträge bei Pannovy und Sportivo26.01.2021
Sieben Tomatensorten mit einem Fruchtgewicht von 80 - 120 g werden hinsichtlich der Anbaueignung im kalten Folienhaus untersucht.
${extension}2004 Nicht alle Sorten konnten als Aromatomaten überzeugen26.01.2021
Acht Tomatensorten mit einem Fruchtgewicht von 80 - 120 g werden hinsichtlich ihrer Anbaueignung im kalten Folienhaus untersucht.
${extension}2003 öko - Höchste Erträge bei Pannovy und Sportivo26.01.2021
Zehn Tomatensorten werden auf ihre Eignung als Aromatomaten getestet.
 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung